Vor gut zwei Jahren haben die Münsterlandkreise beschlossen, einen gemeinsamen Markenbildungsprozess zu starten. Bereits damals war die Grüne Kreistagsfraktion skeptisch: Zu schwammig war der Ansatz, zu beliebig erschien uns das Markenkonzept. “Die kultivierteste Landlust”, so beschrieben die teuer bezahlen Berater der Agentur „Brandtrust“ das Münsterland. Die CDU im Kreistag fand das spitze. Wir Grüne fanden das ziemlich piefig.
Wahrnehmbar war vom mit viel Vorschusslorbeeren gestarteten Markenbildungsprozess dann lange Zeit nichts. Dann meldete sich der mit der Umsetzung betraute Münsterland e.V, mit dem Wunsch nach einem deutlichen finanziellen Zuschlag. 300.000 Euro soll der Kreis Borken künftig jedes Jahr für die Marke Münsterland auf den Tisch blättern. 1,125 Millionen kommen so jedes Jahr aus dem gesamten Münsterland zusammen. Zu dieser “fetten Rechnung” wurde dann auch der neue Slogan der Region offiziell vorgestellt: “Das gute Leben” oder “das Gute leben” – lesbar in zwei Varianten, wie man’s nimmt – und mag. Optisch untermalt wird dieser Claim von einem modernisierten Logo, das Stadt und Land symbolisiert – eine Weiterentwicklung des altbekannten, bunten Barcodes.
Markenbildung ist eine Investition in die Zukunft, hatte Christoph Engl von der Agentur „Brandtrust“ schon 2017 gesagt. Der demografische Wandel nebst einhergehendem Fachkräftemangel macht es nötig, verstärkt die Aufmerksamkeit von Nicht-Münsterländern auf die Region zu lenken, ihr Interesse zu wecken – oder noch besser: ihnen richtig Lust darauf zu machen. Den Kern der Region, quasi ihre DNA, soll die Marke spiegeln. Die Imagefilm die der Münsterland e.V. dazu im Kreisausschuss präsentierte griffen jedoch auf Bekanntes zurück: vor allem Schlössen aus allen Teilen des Münsterlandes – gefilmt aus der Luft und vom Boden – dominierten die Präsentation.
“Die Kampagne erricht die selbst gesteckten Ziele nicht,” kritisierte daher auch Jens Steiner, stv. Fraktionsvorsitzender der Grünen im Kreistag. Sie fokussiere sich im Wesentlichen auf das Tourismusmarketing. Wie damit Fach- und Führungskräfte für die Region gewonnen werden sollen, hätten die Verantwortlichen auch auf wiederholte Nachfrage nicht darlegen können. “300.000 Euro jedes Jahr für ein paar bunte Plakatwände auszugeben, ohne einen klaren Plan, was damit tatsächlich erreicht werden soll, ist uns zu wenig,” kritisierte Dietmar Eisele, stv. Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr und Bauen des Kreistags.
Gerade entlarvend für die Mehrheit aus CDU und FDP, die die Kampagne trotz aller Kritik durch den Kreistag drückten, war, dass sie einen Änderungsvorschlag der SPD, die Kampagne nach drei Jahren durch einen externen Experten auf ihren Erfolg hin bewerten zu lassen, ablehnten. “Wer die Erfolgskontrolle scheut, dem ist klar, dass sein Projekt nicht das Gelbe vom Ei ist,” fassten die Grünen zusammen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne aus dem Kreis Borken begrüßen schwarz-grünen Koalitionsvertrag
Bundestagskandidatin Alexandra Schoo in Landesvorstand gewählt Am Samstag haben die Grünen auf ihrer Landesdelegiertenkonferenz in Bielefeld den Startschuss für die neue Landesregierung gegeben. Aus dem Kreis Borken nahmen Getrud Welper,…
Weiterlesen »
Grüner Antrag zum Einsatz nachhaltiger Baustoffe erfolgreich
Der Kreistag ist einem Vorschlag der Grünen gefolgt und wird als Bauherr zukünftig verstärkt darauf hinarbeiten, dass nachhaltige Baustoffe eingesetzt und deren Recyclingfähigkeit bereits bei den Planungen berücksichtigt wird. Dies…
Weiterlesen »
GRÜNER Erfolg: Kreis Borken wird Fairtrade Landkreis
Die Grüne Kreistagsfraktion hatte dem Motto “Bio, Regional & Fair ist optimal im Kreis Borken“ folgend im Kreistag den Antrag gestellt, der Kreis Borken solle sich als „Fairtrade Kreis“ zertifizieren…
Weiterlesen »