Ab dem 1.1.2020 gehen die so genannten existenzsichernden Leistungen für Menschen mit Behinderungen, die in stationären Wohnangeboten leben, in die Zuständigkeit der örtlichen Träger über. Die Leistungsberechtigten müssen vor Ort zeitgerecht einen Antrag auf Grundsicherung stellen, damit die Kosten der Unterkunft ab dem 1.1.2020 durch den Grundsicherungsträger gedeckt werden können.
Vor diesem Hintergrund bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um Beantwortung folgender Fragen:
- Ist in der Verwaltung bekannt, wie viele Menschen zurzeit im Kreis Borken in stationären Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe leben und voraussichtlich einen Antrag auf Grundsicherung stellen werden?
- Wie bereitet sich die Verwaltung auf die Umsetzung dieser Aufgabe vor?
- Beabsichtigt die Verwaltung, Menschen mit Behinderung in Wohnheimen, Wohnheim-Leitungen oder gesetzliche Betreuer*innen der betroffenen Menschen mit Behinderung aktiv über die geänderte Gesetzeslage und die erforderliche Antragstellung zu informieren?
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
ÖPNV-Anbindung von Vreden an Samstagabenden (Nachtbus-Ausfall)
Seit September 2022 ist die Nachtbuslinie N12 (Legden-Ahaus-Vreden) aufgrund von Personalmangel ersatzlos eingestellt. Dies führt dazu, dass an Samstagen die letzte Fahrtmöglichkeit von Ahaus nach Vreden bereits um 19:22 mit…
Weiterlesen »
ROVER Vorschlag eines grenzüberschreitenden Baumwollexpresses
Der lokalen Presse war zu entnehmen, dass der niederländische Fahrgastverband ROVER dafür eintritt, die Linienführung des Baumwollexpress X80 grenzüberschreitend auszubauen. Momentan verbindet der Schnellbus Bocholt mit Bad Bentheim entlang der…
Weiterlesen »
Wohnraumförderung im Westmünsterlandkreises Borken
Der Kreis Borken bietet aktuell Unterstützung bei Bau-/Modernisierungsvorhaben im Rahmen des Wohnraumförderungsprogrammes des Landes NRW an. Sei es energieeffizientes Bauen und Sanieren oder Um-/Neubau zur Barrierefreiheit. Als Bewilligungsbehörde entscheidet der…
Weiterlesen »