Die „Alte Synagoge Epe“ soll als musealer Ort des Erinnerns genutzt werden, um jüdische Geschichte und jüdisches Alltagsleben darzustellen, sowie als Ort der Begegnung und des Lernens für die Bevölkerung. Ein Mahnmal für Versöhnung und…
Neuigkeiten
Der Kreistag soll die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ unterzeichnen und den Beitritt zum Bündnis „Kommunen für Biologische Vielfalt e.V.“ beschließen. Auf den alarmierenden Rückgang der biologischen Vielfalt hat die…
Die Grünen im Kreis Borken haben mit dem Heeker Kreistagsabgeordneten Jens Steiner ihr Kandidatentrio zur Landtagswahl am 15. Mai 2022 vervollständigt. Die Mitglieder der Grünen wählten Steiner mit 92% der…
Die GRÜNEN haben Heinrich Rülfing zum Direktkandidaten für die kommende Landtagswahl im Landtagswahlkreis Borken I gewählt. Der Bio-Landwirt aus Rhede erhielt 92 Prozent der Stimmen und wird damit zum direkten…
Die Krankenhauslandschaft im Kreis Borken steht vor großen Veränderungen. Das Klinikum Westmünsterland hat Pläne veröffentlicht, nach denen die Krankenhäuser in Stadtlohn und Vreden geschlossen werden sollen. Der Schließungsprozess soll in…
Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen hat im März 2019 einen Erlass veröffentlicht, der die Situation geduldeter Menschen in NRW absichern kann und die einzelnen…
Der Kreis Borken tritt der Initiative „Seebrücke – Schafft sichere Häfen“ nicht bei. Ein entsprechender Antrag für eine menschenrechtskonforme und solidarische europäische Asyl- und Migrationspolitik, den die Kreistagsfraktion von Bündnis…
Grüne Kommunalpolitiker*innen wollen intensive Befassung mit Zukunft der regionalen Gesundheitsversorgung Das Klinikum Westmünsterland plant umfangreiche Veränderungen in seiner Struktur. Besonders hart treffen diese die Bürger*innen, Patient*innen und Krankenhausmitarbeiter*innen in Stadtlohn…
Die Weichen richtig stellen für den Weg des Kreises Borken in die Zukunft wollen die Kreistagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und UWG/Stadtpartei, die im Rahmen einer gemeinsamen Klausurtagung Ideen, Wege…
Der öffentliche Raum verändert sich rasant wegen tiefgreifender (globaler) ökonomischer, ökologischer und sozialer Veränderungen und Verwerfungen. Die Corona-Pandemie hat dabei wie ein Brennglas gewirkt und die Situation der Innenstädte verschärft….