- Der Kreis Borken strebt an, möglichst alle verfügbaren Dach- und Parkplatzflächen der kreiseigenen Gebäude und Liegenschaften zur solaren Eigenstromproduktion zu nutzen.
- Die Verwaltung wird in einem ersten Schritt beauftragt, alle in Betracht kommenden Dach- und Parkplatzflächen zu ermitteln und eine Planung zur Realisierung dieser Nutzungsmöglichkeit vorzulegen.
- Ein entsprechender Umsetzungsplan soll dem Kreistag in der zweiten Jahreshälfte 2021 vorgelegt werden.
Begründung:
Die Klimakrise erfordert es, die fossile und atomare Stromerzeugung in den nächsten Jahren vollständig durch Erneuerbare Energie zu ersetzen. Dabei kommt dem Ausbau der Photovoltaik entscheidende Bedeutung zu. Es hat unschlagbare Vorteile, Solarenergie auf Dächern und Parkplätzen zu erzeugen. In der Bevölkerung genießt die Solarenergie breite Unterstützung. Wo vorhandene Flächen genutzt werden, entsteht kein zusätzlicher Flächenverbrauch. Strom- und Wärmeenergie kann dezentral und verbrauchernah erzeugt und genutzt werden.
Die Erzeugungskosten für Solarstrom sind in den letzten Jahren drastisch gesunken. Zur Erzeugung können nicht nur Dachflächen genutzt werden, sondern auch die vielfach vorhandenen Parkplatzflächen, die mit Solarcarports ausgestattet werden können. Der erzeugte Strom kann zur Eigenversorgung der Gebäude wie auch für die Elektromobilität der Bediensteten genutzt werden.
Die solare Eigenstromerzeugung und -nutzung wird durch den Einsatz von Batteriespeichern optimiert. Die Kosten hierfür sind in den letzten Jahren ebenfalls drastisch gesunken.
Die PV-Stromerzeugungskosten liegen bei kleinen Dachanlagen mit einer installierten Leistung bis 10 Kilowatt (kWp) aktuell bei 9–10 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Bei großen Aufdachanlagen können schon Kosten von lediglich 5-6 Cent/kWh erreicht werden. Wird der Solarstrom direkt selbst verbraucht, reduziert die Kommune ihre Stromkosten um 10–15 Cent/kWh (netto). Der Kreishaushalt profitiert also direkt von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Liegenschaften.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Leuders
Heinrich Rülfing
Jens Steiner
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Teilnahme am Programm: In Zukunft inklusiv
Der Kreis Borken prüft eine Teilnahme an dem vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW geförderten Projekt “In Zukunft inklusiv. Mit politischer Partizipation zum Kreis für alle.”…
Weiterlesen »
Vergabe des Linienbündels BOR 10
Die Linie 781 wird zum RegioBus mit einer annähernden stündlichen Bedienung aufgewertet. Unter Berücksichtigung von schulischen und betrieblichen Belangen können die Abstände zwischen den Fahrten ausnahmsweise bis zu 90 Minuten…
Weiterlesen »
Vergabe des Linienbündels BOR 9
Die Verwaltung prüft die Auswirkungen der Schrankenschließzeiten in Coesfeld auf die Pünktlichkeit der Linie R51 und der damit verbundenen Anschlusszuverlässigkeit an den nachfolgenden Verknüpfungspunkten. Im Nachgang der Prüfung werden die…
Weiterlesen »