Eine mit 60 Millionen Euro geförderte Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst schreitet aktuell nur langsam voran. Bis Anfang Januar 2021 sollen alle 412 Gesundheitsämter in Deutschland über das System „ DEMIS“ verfügen mit dem Infektionskrankheiten gemeldet werden.
Das System „SORMAS“ mit dem das Kontaktmanagement von infizierten Menschen vereinfacht werden kann, ist noch nicht überall verfügbar. Viele Gesundheitsämter haben nach wie vor erhebliche Probleme , die Kontakte von Coronainfizierten effektiv nachzuverfolgen. Selbst wenn das genaue Infektionsumfeld bekannt ist, könne dieses bei einer Vielzahl der Gesundheitsämter wegen Mängeln etwa bei der IT-Ausstattung laut Bundesregierung nicht erfasst werden.
Vor diesem Hintergrund bitten wir die Kreisverwaltung in der kommenden Sitzung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und Integration die folgenden Fragen zu beantworten:
- Ist das Kreisgesundheitsamt sowohl mit dem System „DEMIS“ als auch „SORMAS“ ausgestattet.
- Konnten für die Systeme Fördermittel generiert werden, wenn ja, in welcher Höhe?
- Wie effektiv konnten die Systeme bislang genutzt werden?
- Wie zuverlässig können aktuell die Kontakte von Coronainfizierten nachverfolgt werden?
- Ist die IT- Ausstattung ausreichend? 6. Konnte die in Aussicht gestellte Aufstockung des Personals in ausreichender Form durchgeführt werden?
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Schutz von Naturschutzgebieten und Grundwasserkörpern
Der Kreis Borken ist als untere Naturschutzbehörde für die Überwachung des Naturschutzes verantwortlich. Weiterhin ist der Kreis Borken als untere Wasserbehörde im Rahmen von Genehmigungsverfahren bei der Ausstellung von Genehmigungen…
Weiterlesen »
PFAS-Belastung im Kreis Borken
in den Medien wurde jüngst ausführlich über die gravierend weitreichenden Belastungen von Menschen und Natur durch PFAS berichtet. Auf einer interaktiven Karte (https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/pfas-chemikalien-deutschland-101.html) wurden dabei PFAS-Funde auch im Kreis Borken…
Weiterlesen »
Mehrwegpflicht für Einwegkunststoff-Lebensmittelverpackungen
Am 1.1.23 ist die Mehrwegpflicht für Einwegkunststoff-Lebensmittelverpackungen in Kraft getreten. Diese gilt für Betriebe, die Essen oder Getränke zum Mitnehmen oder zur Lieferung anbieten. Damit sollen Verbrauch und Abfälle aus…
Weiterlesen »