Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, in der kommenden Sitzung des Ausschusses für Verkehr und Bauen einen Tagesordnungspunkt „Einführung der PENDLA-App im Kreis Borken“ aufzunehmen.
- Zu diesem Tagesordnungspunkt wird die Verwaltung gebeten, die jährlichen Kosten für die Nutzung der PENDLA-App für den Kreis Borken anzufragen und ein entsprechendes Angebot einzuholen.
- Zudem Wird die Verwaltung gebeten, Mitarbeiter*innen von PENDLA zu dem Tagesordnungspunkt zu laden, die das Angebot vorstellen.
- Ebenfalls wird gebeten, eine Vertreter*in des Kreises Coesfeld zu laden, die über die dortigen Erfahrungen mit PENDLA berichtet.
- Nach Beratung soll dann abschließend eine Entscheidung zur Einführung der PENDLA-App im Kreis Borken getroffen werden.
Begründung:
Jeder kennt es: Wirft man als Fußgänger oder Radfahrer an der Ampel stehend einen Blick in die vorbeirauschenden Autos im morgendlichen Berufsverkehr, sitzt in den allermeisten Fällen nur eine Person im Auto – und das, obwohl vielfach ähnliche Wege zurückgelegt werden. Die durchschnittliche Besetzung eines Fahrzeugs liegt im deutschen Berufsverkehr tatsächlich bei 1,1 Personen pro Fahrzeug – das ist weder gut für Umwelt und Klima, noch für den eigenen Geldbeutel.
Mit dem Anschluss an PENDLA könnte der Kreis Borken den öffentlichen Nahverkehr um ein innovatives kommunales Mobilitätsangebot, das sowohl Verkehr als auch Umwelt entlastet, ergänzen. PENDLA ist eine kommunale Plattform, die in erster Linie Mitfahrgelegenheiten für Pendler, also Fahrten mit täglichen und eher kurzen Distanzen, koordinieren möchte. Ziel ist es dabei, die Zahl der Pendlerfahrzeuge und damit das Verkehrsaufkommen zu verringern und gleichzeitig die Auslastung der einzelnen Fahrzeuge zu erhöhen. Dabei können Fahrt- und Parkkosten gespart werden. Jeder Nutzer hinterlegt mit der kostenlosen Anmeldung auf der Plattform seine Wohnanschrift, seine Arbeitsstätte und zu welcher Tageszeit er die jeweiligen Pendlerstrecken zurücklegt. Auf einer Karte werden dann bereits angemeldete Nutzer angezeigt, die einen ähnlichen Arbeitsweg zurücklegen und die für eine Mitfahrgelegenheit in Betracht kommen. Die Kontaktaufnahme und weitere Koordination der Mitfahrgelegenheit erfolgen dann per Chat-Funktion oder telefonisch außerhalb der Plattform.
Mit diesem neuen Mobilitätsservice könnte der Kreis Borken seinen Bürgerinnen und Bürgern eine einfache und datenschutzkonforme Plattform bieten, um Fahrgemeinschaften zu bilden. Je mehr Pendler mitmachen, desto größer ist die Emissionsreduktion und es kann mehr Benzin eingespart werden. Darüber hinaus kann PENDLA auch für die Freizeitgestaltung genutzt werden. Die PENDLA App wird bereits im Kreis Coesfeld erfolgreich angeboten. Dort können Bürger*innen sich unter kreis-coesfeld.pendla.com kostenlos einen Account erstellen. Auch Unternehmen im Kreis Coesfeld können ihre Mitarbeitenden bei der Gründung von Fahrgemeinschaften unterstützen und sich unter www.pendla.com/firma-eintragen im Portal registrieren.
Zur Ergänzung des ÖPNVs und Verbesserung des Mobilitätsangebots bietet die PENDLA App somit ein wertvolles Angebot, um den täglichen Pendelverkehr zu reduzieren. PENDLA erweitert das kommunale Mobilitätsangebot um ein Mitfahrportal, das aktiv und nachhaltig Fahrgemeinschaften ermöglicht. PENDLA läuft plattformunabhängig auf Smartphones und Tablets genauso wie auf dem Computer zuhause. Es wäre ein niederschwelliges Angebot für den Kreis Borken und seine Städte und Gemeinden, um zu einer nachhaltigen Mobilität beizutragen.
Vera Timotijević
Richard Henrichs
Robert Brandt
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Implementierung eines Chatbots auf der Homepage des Kreises
Die Verwaltung wird beauftragt einen geeigneten, mehrsprachigen Chatbot zu ermitteln und auf der Homepage anzubieten. Sweit Kosten anfallen, sind diese im Haushalt 2025 einzustellen. Begründung: Mit dem neuen Angebot eines…
Weiterlesen »
Artenschutzpreis im Kreis Borken
Der Kreis Borken verleiht jährlich einen Artenschutzpreis von gesamt 10.000 Euro Begründung: Um der dramatisch rückläufigen Bestandsentwickelung der Tier- und Pflanzenwelt entgegen zu treten, verleiht der Kreis Borken jährlich einen…
Weiterlesen »
Vermeidung von Vogelsterben durch Glasschlag
Der Kreistag beschließt einen 4 Punkte-Plan gegen Vogelschlag. Gleichzeitig wird an allen Gebäuden die Möglichkeit der Anbringung von Nistkästen geschaffen. Begründung: Glas ist der menschlich bedingte Faktor, durch den am…
Weiterlesen »