Die Kreisverwaltung errichtet in Zusammenarbeit mit der WFG eine Steuerungsgruppe (Kompetenz-Teams) „Fachkräfte finden & binden im Kreis BOR“. Hierfür sollen die entsprechenden im Raum aktiven Akteure als Partner gewonnen werden wir die Kammern, Gewerkschaften, Vertreter aus Landes- und Bundespolitik. Dieses Gremium soll kreisweite und sämtliche Wirtschaftsbereiche umspannende Initiativen erdenken, koordinieren und evaluieren.
Unter Zuziehung externer Experten sollte dieses Gremium in regelmäßigen Abständen tagen und Aufgaben innerhalb der Stakeholder aufteilen. Zur Evaluation und zum Monitoring sollten kreisweite Kennzahlen erörtert und im Verlauf analysiert werden.
Begründung:
Der Landrat hat in seiner Haushaltsrede dazu aufgerufen, dem Fachkräftemangel im Kreis Borken „entgegenzusteuern“ (Rede des Landrats zum Haushalt, S. 4). Allerdings sind die aktuellen Maßnahmen (noch) nicht ausreichend und vor allen Dingen zu unstrukturiert und erfolgen unkoordiniert.
Um einer der größten Herausforderungen für die heimische Wirtschaft adäquat begegnen zu können, bedarf es mehr als punktueller Maßnahmen einzelner Akteur*innen. Als Vorbild kann hier das Fachkräftebündnis OWL dienen. Entstanden aus der Fachkräfteinitiative NRW haben dort regionale Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ein Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung erstellt, das regelmäßig aktualisiert wird. Gemeinsames Anliegen der Mitglieder des Fachkräftebündnisses ist es, den Folgen des demografischen Wandels und den Veränderungen wie dem digitalen Wandel auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen.
Dabei wird das Ziel verfolgt, die Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit der regionalen Wirtschaft stärken, den Fachkräftemarkt beobachten und Lösungen gegen Fachkräftemangel entwickeln, innovative Projekte zur Fachkräftesicherung unterstützen und entwickeln, Kooperationen und Netzwerkarbeit fördern und stärken und den regelmäßigen Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu intensivieren. Ein solcher Ansatz koordiniert von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken ist ein guter Weg, um den Herausforderungen des sich verändernden Arbeitsmarktes zu begegnen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Resolution: Deutschlandticket als Jobticket auch für kommunal Beschäftigte
Gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und der SPD-Fraktion im Kreistag Borken Der Kreistag Borken appelliert an die Landesregierung, schnellstmöglich die notwendigen rechtlichen Grundlagen zu schaffen, um Beamten und Angestellten…
Weiterlesen »
Protokolle der Bürgermeister*innen Konferenz
Gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, SPD und UWG/Stadtpartei Die Mitglieder des Kreistags, sowie der Stadt- und Gemeinderäte im Kreis Borken erhalten zukünftig die Protokolle der Bürgermeister*innen Konferenz zur Kenntnis….
Weiterlesen »
Deutschland-Ticket als Jobticket für Beschäftigte der Kreisverwaltung
Der Kreis Borken zahlt den Beschäftigten der Kreisverwaltung ab dem 1. Juli 2023 einen Zuschuss von 33 Prozent der Kosten des über die RVM abzuschließenden Abonnements des Deutschland-Tickets. Die notwendigen…
Weiterlesen »