Die Verwaltung wird beauftragt, im Rahmen der vom Kreistag einstimmig beschlossenen umfassende Berücksichtigung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) eine Gemeinwohl – Bilanz zu erstellen. Ebenso wird angeregt, für die EGW eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen.
Sachdarstellung:
Am 16.12.2021 beschloss der Kreistag einstimmig eine umfassende Berücksichtigung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) im Rahmen der künftigen Kreisentwicklung. Die DNS basiert auf der im Jahr 2015 verabschiedeten „Agenda 2030“ der Vereinten Nationen mit ihrem Oberziel, die Lebenssituation aller Menschen zu verbessern und gleichzeitig unseren Planeten zu erhalten. Die zentrale Struktur der „Agenda 2030“ bilden die 17 Nachhaltigkeitsziele („Sustainable Development Goals“ – SDG). Mit ihnen lassen sich sowohl soziale, ökonomische als auch ökologische Zielsetzungen verknüpfen sowie strukturiert und detailliert planen, umsetzen und evaluieren.
Um die vom Kreistag festgelegte umfassende Berücksichtigung der DNS zu ermöglichen, muss eine Bestandsaufnahme der wesentlichen Faktoren der Nachhaltigkeitsstrategie erfolgen. Alle Ziele der DNS werden im Rahmen einer Gemeinwohl-Bilanz abgedeckt. Eine Kommune, die sich selbst eine Gemeinwohl-Bilanz gibt, erarbeitet dadurch automatisch auch ihren Beitrag zur Erreichung der Ziele des DNS.
In der Gemeinwohlbilanz werden alle Bereiche untersucht, die in der Verwaltung bearbeitet und in der finanziellen Bilanz Niederschlag finden. Soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung, Transparenz, ökologische Nachhaltigkeit, Menschenwürde und Solidarität sind die wesentlichen Werte, anhand derer die Beziehungen der Verwaltung zu Bürgern, Lieferanten oder den eigenen MitarbeiterInnen untersucht werden. In konventionellen Bilanzen werden demgegenüber ausschließlich ökonomische Wertkategorien berücksichtigt. Gemeinwohl-Bilanzen sollen für jedermann gut verständlich sein.
Die ganzheitliche Unternehmensbetrachtung der Gemeinwohl-Bilanz entspricht dem interdependenten Charakter der Ziele der DNS sehr gut. Sie zeigt auf, inwieweit die Gemeinwohl-Praktiken auch auf die Nachhaltigkeitsziele Einfluss nehmen, indem negative soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen verringert bzw. positive Auswirkungen verbessert werden können.
Weitergehende Informationen finden sich unter:
https://www.hm-practices.org/wp-content/uploads/2019/10/GWO%CC%88-fo%CC%88rdert-SDGs-190828.pdf
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erstellung eines Fachkräfte-Rekrutierungs-Konzepts für die Kreisverwaltung Borken
Die Kreisverwaltung wird mit der Erstellung eines Fachkräfte-Rekrutierungs-Konzepts für die Kreisverwaltung beauftragt. Das Konzept sollte unter Zuziehung externer Begleitung (z.B. durch das KOFA des BMWK) erstellt werden und mindestens die…
Weiterlesen »
Einrichtung eines Kompetenz-Teams „Fachkräfte finden & binden im Kreis Borken“
Die Kreisverwaltung errichtet in Zusammenarbeit mit der WFG eine Steuerungsgruppe (Kompetenz-Teams) „Fachkräfte finden & binden im Kreis BOR“. Hierfür sollen die entsprechenden im Raum aktiven Akteure als Partner gewonnen werden…
Weiterlesen »
Merchandisingstrategie für den Westmünsterlandkreis Borken
Die Verwaltung wird beauftragt in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Fachausschuss, der interfraktionellen Arbeitsgruppe Verwaltungsentwicklung, weiteren Akteuren auf Kreisebene und einer Fachagentur eine umfassende Merchandisingstrategie entwickeln. Begründung: Im klassischen Sinn gilt…
Weiterlesen »