Die Kreisverwaltung wird mit der Erstellung eines Fachkräfte-Rekrutierungs-Konzepts für die Kreisverwaltung beauftragt. Das Konzept sollte unter Zuziehung externer Begleitung (z.B. durch das KOFA des BMWK) erstellt werden und mindestens die folgenden Themenbereiche erörtern:
- Arbeitsgebermarke „Kreisverwaltung Borken“
- Schulische Berufliche Orientierung“ & Kreisverwaltung Borken
- Attraktivitäts- und Aversionsfaktoren Analyse (vgl. BiBB)
- New Work & New Learning Faktoren & Kreisverwaltung BOR
Diese und weitere Dimensionen sollen in einem Konzept den IST-Stand analysieren und Zielsetzungen formulieren, mit abgeleiteten Handlungsschritten nebst einer Zeitplanung (Projektmanagement-Planung).
Begründung:
Im Rahmen der Haushaltseinbringung legte der Landrat dar, dass aktuell 32 neue Stellen besetzt werden müssen. Die Ausweisung neuer Stellen allein bewirke allerdings gar nichts, führte er aus. Neue Gesetze oder Beschlüsse schafften noch kein Personal, es fehle überall an Fachleuten und die Resonanz auf Stellenausschreibungen des Kreises sei oft „mau“. Die Lösungsvorschläge des Landrates erstrecken sich zum einen darin, Bund und Land dazu aufzufordern, keine zusätzlichen Aufgaben mehr an die Kreise zu delegieren und zum anderen darin, dass er die Kreistagsfraktionen bittet, doch das Stellen von Anfragen, Anträge und Prüfaufträge auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren, um „weiterer Mehrbelastung“ abzuwenden (Rede des Landrats zum Haushalt, S. 2). Diese Ansätze halten wir für wenig Zielführend, um den Bedarf an dringend benötigten Fachkräften in der Kreisverwaltung zu decken.
Der Überbegriff „Strategisches Personalmanagement“ wird zunehmend als Lösungsansatz präsentiert. Auch die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) weist darauf hin, dass sich die Öffentliche Verwaltung zunehmend im Wettbewerb befindet und mit strategischem Personalmarketing dagegengehalten werden soll. Es ist aber auch bekannt, dass es sich bei Fachkräftemangel um ein branchenabhängiges und auch regionenbezogenes Phänomen handelt und dass Verwaltungen unterschiedlich erfolgreich auf die Herausforderung reagieren. Die Reaktionsgeschwindigkeit und -form hängt von den Möglichkeiten einer Verwaltung ab. Nur wenn sie flexibel reagieren kann, können Maßnahmen zur Vermeidung und Prävention rechtzeitig und zielgerichtet eingeleitet werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Einrichtung eines Kompetenz-Teams „Fachkräfte finden & binden im Kreis Borken“
Die Kreisverwaltung errichtet in Zusammenarbeit mit der WFG eine Steuerungsgruppe (Kompetenz-Teams) „Fachkräfte finden & binden im Kreis BOR“. Hierfür sollen die entsprechenden im Raum aktiven Akteure als Partner gewonnen werden…
Weiterlesen »
Merchandisingstrategie für den Westmünsterlandkreis Borken
Die Verwaltung wird beauftragt in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Fachausschuss, der interfraktionellen Arbeitsgruppe Verwaltungsentwicklung, weiteren Akteuren auf Kreisebene und einer Fachagentur eine umfassende Merchandisingstrategie entwickeln. Begründung: Im klassischen Sinn gilt…
Weiterlesen »
Teilhabe- und Daseinsvorsorgestationen
Die Verwaltung wird in Abstimmung mit den Städten und Gemeinden beauftragt zu prüfen, wie Teilhabe- und Daseinsvorsorgeeinrichtungen in strukturschwachen, peripheren Gebieten einzurichten sind um die Nahversorgung zu gewährleisten. Mögliche Förderprogramme…
Weiterlesen »