Gemeinsamer Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und UWG/Stadtpartei
Beschlussvorschlag:
Der Kreis Borken beschließt unter folgenden Gesichtspunkten eine Strategie zur Förderung des Ehrenamtes:
- Errichtung einer kreisweiten digitalen Plattform zur Erweiterung der Internetpräsenz, welche die Freiwillige und ehrenamtliche Einsatzstelle zusammenbringen soll. Hier sollen Vereine, Gemeinnützige Organisationen etc. Unterstützung für ihre Projekte finden und Freiwillige ihre Hilfe anbieten können. Das digitale Angebot wird mit den bereits bestehenden Vermittlungsformaten vernetzt. Ein positives Beispiel für die Umsetzung einer Internetplattform ist „ehrensache.jetzt“, welche in Dresden und allen Landkreisen in Sachsen angeboten wird.
- Einführung des „Tages des Ehrenamtes“ (5.12.) im Kreis Borken als Zeichen der Würdigung des Ehrenamtes. An diesem Tag sollen Ehrenamtliche im Kreis die Möglichkeit haben sich untereinander und interkommunal zu vernetzen und ihre Initiativen und Projekte der Öffentlichkeit vorzustellen bspw. durch eine öffentliche Veranstaltung oder Postings in den sozialen Medien des Kreises.
- Einführung eines Ehrenamtspreises für den Kreis Borken, welcher Personen, Projekte und Initiativen aus dem Kreisgebiet für ihr Engagement öffentlich würdigt und somit auch das Bewusstsein der Bürger*Innen für ein gemeinschaftliches Zusammenleben stärkt.
Sachdarstellung:
Viele BürgerInnen im Kreis Borken engagieren sich ehrenamtlich und viele Vereine und Verbände sind dankbar dafür, denn nur dadurch können sie ein großes Angebot an Freizeitaktivitäten, Beratungsangeboten, Sportgruppen usw. anbieten. Ohne diese engagierten BürgerInnen wäre vieles was heute noch sehr selbstverständlich für uns ist nicht mehr in aktuellem Ausmaß möglich.
Jedoch macht sich in der letzten Zeit ein immer größer werdender Schwund an engagierten Menschen bemerkbar und viele Vereine und Verbände äußern Probleme bei der Gewinnung neuer ehrenamtlichen Helfer*Innen. Die Gründe hierfür sind sicherlich vielseitig, jedoch ist das Engagement unerlässlich für die individuelle Teilhabe, die gesellschaftliche Integration sowie die soziale Struktur vor Ort.
Durch die in diesem Antrag beschriebenen Vorhaben soll das Ansehen des Engagements im Kreis verbessert werden und den Vereinen und Verbände soll eine Möglichkeit geschaffen werden leichter auf ihre Angebote aufmerksam zu machen und so mehr Leute für die gute Sache begeistern zu können.
Neben der zunehmenden Anerkennung des Kreises für die im Ehrenamt tätigen Menschen wird auch die Kommunikation zwischen den Verbänden aufgewertet und ein produktiver Austausch über die kommunalen Grenzen hinweg wird ermöglicht. Dadurch können diese selbst ihre Strukturen und Möglichkeiten verbessern und bei Bedarf erweitern.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Resolution: Deutschlandticket als Jobticket auch für kommunal Beschäftigte
Gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und der SPD-Fraktion im Kreistag Borken Der Kreistag Borken appelliert an die Landesregierung, schnellstmöglich die notwendigen rechtlichen Grundlagen zu schaffen, um Beamten und Angestellten…
Weiterlesen »
Protokolle der Bürgermeister*innen Konferenz
Gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, SPD und UWG/Stadtpartei Die Mitglieder des Kreistags, sowie der Stadt- und Gemeinderäte im Kreis Borken erhalten zukünftig die Protokolle der Bürgermeister*innen Konferenz zur Kenntnis….
Weiterlesen »
Deutschland-Ticket als Jobticket für Beschäftigte der Kreisverwaltung
Der Kreis Borken zahlt den Beschäftigten der Kreisverwaltung ab dem 1. Juli 2023 einen Zuschuss von 33 Prozent der Kosten des über die RVM abzuschließenden Abonnements des Deutschland-Tickets. Die notwendigen…
Weiterlesen »