Im Haushalt sind ausreichende finanzielle Mittel bereitstellen, um ein Mobilitätskonzept zu erstellen, das aufzeigt, wie die verschiedenen Verkehrsträger innovativ verbunden werden können und wie sie dann in einem priorisierten Zeitplan sukzessive verbindlich umgesetzt werden.
Begründung:
Deutschland ist dem Pariser Klimaabkommen beigetreten. Um die Ziele des Abkommens – die Erderwärmung deutlich zu begrenzen- einzuhalten, sind in den verschiedensten Sektoren Kohlendioxid-Einsparungen nötig. Insbesondere der Verkehrssektor verfehlt dieses Ziel auf Bundesebene deutlich. Bündnis 90/Die Grünen finden, dass aber zumindest auf Kreisebene dieses Ziel erreicht werden sollte.
Bereits die Mobilitätsuntersuchung aus dem Jahr 2015 hat festgestellt, dass es im Kreis Borken durchaus ein hohes Potenzial für eine (inter-)kommunale Mobiliät ohne Pkw gibt. Schließlich ist ein Großteil der zurückgelgten Wege im Kreis Borken kürzer als fünf Kilometer. Anders als im 2019 beschlossenenen Nahverkehrsplan vorgesehen, halten wir es aber nicht für ausreichend beim ÖPNV nur die jetztige Nutzungshäufikeit zu bewahren. Wir fordern einen deutlichen Ausbau im Bereich des Umweltverbundes (Fuß-, Fahrrad-, ÖPNV-Verkehr). Denn es geht nicht um Bewahrung des status quo, sondern um die Entwicklung einer zukunftsträchtigen Mobilität.
Mit freundlichen Grüßen
Vera Timotijević
Dietmar Eisele
Richard Henrichs
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Deutschland-Ticket als Jobticket für Beschäftigte der Kreisverwaltung
Der Kreis Borken zahlt den Beschäftigten der Kreisverwaltung ab dem 1. Juli 2023 einen Zuschuss von 33 Prozent der Kosten des über die RVM abzuschließenden Abonnements des Deutschland-Tickets. Die notwendigen…
Weiterlesen »
Erstellung eines Fachkräfte-Rekrutierungs-Konzepts für die Kreisverwaltung Borken
Die Kreisverwaltung wird mit der Erstellung eines Fachkräfte-Rekrutierungs-Konzepts für die Kreisverwaltung beauftragt. Das Konzept sollte unter Zuziehung externer Begleitung (z.B. durch das KOFA des BMWK) erstellt werden und mindestens die…
Weiterlesen »
Einrichtung eines Kompetenz-Teams „Fachkräfte finden & binden im Kreis Borken“
Die Kreisverwaltung errichtet in Zusammenarbeit mit der WFG eine Steuerungsgruppe (Kompetenz-Teams) „Fachkräfte finden & binden im Kreis BOR“. Hierfür sollen die entsprechenden im Raum aktiven Akteure als Partner gewonnen werden…
Weiterlesen »