Der Landrat wird beauftragt, zukünftig jährlich Forum „Bauen und Wohnen der Zukunft“ einzuladen. Hierzu sollen unter Federführung des Kreises Borken Vertreter*innen/Fachpersonen aus der kommunalen, genossenschaftlichen und privaten Wohnungswirtschaft sowie von privaten Wohninitiativen; den Kreis- und Kommunalverwaltungen zu den Themen Bau, Stadtplanung, Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Umweltschutz, sozialem Miteinander, Senior*innenvertretungen, Migrantenorganisationen, Umweltverbände und Fachpolitiker*innen aus dem Kreistag/den Kreiskommunen sowie Vertreter*innen aus passenden Bereichen von Wissenschaft und Forschung zusammenkommen und in einen Dialog treten, um ganzheitliche, zukunftsfähige Lösungen für das Bauen und Wohnen im Kreis (weiter) zu entwickeln. Weitere Teilnehmende aus anderen Bereichen können bei Bedarf hinzugezogen werden.
Begründung:
Aus dem letzten Bau- und Wohnungsgipfel des Kreises ist eindrucksvoll in Erinnerung geblieben: Zu den drängenden Herausforderungen gehören zunehmende Wohnraumknappheit, insbesondere für einkommensschwächere Haushalte, der demografische Wandel mit einer alternden Gesellschaft und mehr Singlehaushalten, die Notwendigkeit, den Klimawandel und dessen Folgen bei Planung und Bau zu berücksichtigen sowie der Ressourcen- und Flächenverbrauch sowie Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
Um diese Themen ganzheitlich anzugehen, schlagen wir die Einrichtung eines regelmäßigen Forums „Bauen und Wohnen der Zukunft“ vor. Dieses sollen dem Dialog dienen und Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wohnungswirtschaft, Architektur, Stadtplanung, Umwelt- und Sozialverbänden usw. zusammenbringen. Gemeinsam sollen innovative, zukunftsfähige Konzepte für das Bauen und Wohnen im Kreis Borken entwickelt werden, an denen sich die Kommunen orientieren können.
Dazu gehören Themen wie energieeffizientes und klimaangepasstes Bauen unter Berücksichtigung des Grundwasserdargebots, neue Wohnformen für unterschiedliche Zielgruppen, bezahlbarer Wohnraum und Möglichkeiten der Förderung, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung im Bauwesen sowie Digitalisierung und Smart-City-Ansätze. Auf diese Weise ergeben sich neue Impulse für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wohnens im Kreis Borken.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Implementierung eines Chatbots auf der Homepage des Kreises
Die Verwaltung wird beauftragt einen geeigneten, mehrsprachigen Chatbot zu ermitteln und auf der Homepage anzubieten. Sweit Kosten anfallen, sind diese im Haushalt 2025 einzustellen. Begründung: Mit dem neuen Angebot eines…
Weiterlesen »
Artenschutzpreis im Kreis Borken
Der Kreis Borken verleiht jährlich einen Artenschutzpreis von gesamt 10.000 Euro Begründung: Um der dramatisch rückläufigen Bestandsentwickelung der Tier- und Pflanzenwelt entgegen zu treten, verleiht der Kreis Borken jährlich einen…
Weiterlesen »
Vermeidung von Vogelsterben durch Glasschlag
Der Kreistag beschließt einen 4 Punkte-Plan gegen Vogelschlag. Gleichzeitig wird an allen Gebäuden die Möglichkeit der Anbringung von Nistkästen geschaffen. Begründung: Glas ist der menschlich bedingte Faktor, durch den am…
Weiterlesen »