Im April dieses Jahres haben CDU und FDP im Landtag die Abschaffung der Stichwahl bei der Wahl der Bürgermeister und Landräte beschlossen. Gegen diesen Beschluss haben die Grünen zusammen mit der SPD im Juli eine Normenkontrollklage beim Landesverfassungsgerichtshof eingereicht. Der Gerichtshof hat am 19. November darüber beraten und heute sein Urteil verkündet: Die Abschaffung der Stichwahl ist verfassungswidrig.
“Das bedeutet, dass es bei der Wahl von Bürgermeister*innen und Landrät*innen auch in Zukunft einen zweiten Wahlgang geben wird, wenn niemand in der ersten Runde die absolute Mehrheit für sich gewinnen kann,” erklärt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kreistag, Jens Steiner.
“Das ist eine sehr gute Nachricht, denn es gewinnt die Demokratie. Ohne die Stichwahl könnte jemand die Wahl gewinnen, obwohl sie oder er keine Mehrheit von den Bürgerinnen und Bürgern erhalten hat. Zwar ist die Durchführung eines zweiten Wahlgangs kostenintensiv und aufwendig, aber das muss uns unsere Demokratie vor Ort ohne Frage wert sein.”
Für die schwarz-gelbe Landesregierung ist diese Entscheidung des Landesverfassungsgerichtshofs eine verheerende Niederlage. Die Landesregierung hatte sich über Monate geweigert, die Mahnungen von Rechtsexperten und aus den Kommunen zur Kenntnis zu nehmen. CDU und FDP waren 2017 mit dem Anspruch gestartet, Partner der nordrhein-westfälischen Kommunen sein zu wollen. Mit der Abschaffung der Stichwahl sollten jedoch allein parteipolitische Interessen vor allem der CDU bedient werden, deren Kandidaten häufig das Nachsehen bei Stichwahlen hatten.
Nicht zuletzt die Ergebnisse bei der Europawahl haben gezeigt, dass oft drei Parteien mit nur geringem Stimmenunterschied um Platz 1 stritten. Nicht selten hätte ein Bürgermeister ohne die Stichwahl fast drei Viertel der Stimmen gegen sich gehabt. Es ist daher gut für eine starke lokale Demokratie, dass die Abschaffung der Stichwahl gescheitert ist und ein höheres Maß an Legitimation für alle Gewählten auch bei den Kommunalwahlen 2020 wieder gilt.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne aus dem Kreis Borken begrüßen schwarz-grünen Koalitionsvertrag
Bundestagskandidatin Alexandra Schoo in Landesvorstand gewählt Am Samstag haben die Grünen auf ihrer Landesdelegiertenkonferenz in Bielefeld den Startschuss für die neue Landesregierung gegeben. Aus dem Kreis Borken nahmen Getrud Welper,…
Weiterlesen »
Grüner Antrag zum Einsatz nachhaltiger Baustoffe erfolgreich
Der Kreistag ist einem Vorschlag der Grünen gefolgt und wird als Bauherr zukünftig verstärkt darauf hinarbeiten, dass nachhaltige Baustoffe eingesetzt und deren Recyclingfähigkeit bereits bei den Planungen berücksichtigt wird. Dies…
Weiterlesen »
GRÜNER Erfolg: Kreis Borken wird Fairtrade Landkreis
Die Grüne Kreistagsfraktion hatte dem Motto “Bio, Regional & Fair ist optimal im Kreis Borken“ folgend im Kreistag den Antrag gestellt, der Kreis Borken solle sich als „Fairtrade Kreis“ zertifizieren…
Weiterlesen »