Die Kreisverwaltung wird beauftragt, ein Konzept zur Durchführung eines Hackathons im Kreis Borken auszuarbeiten und umzusetzen.
Sachdarstellung:
Immer mehr Kommunen führen inzwischen Hackathons (Wortschöpfung aus „hacken“ und „Marathon“) durch: Auf den meist zweitägigen Events treffen sich (Hobby-)Software-Entwickler*innen, um intensiv und fokussiert in Teams an digitalen Lösungen für vorgegebene Problemstellungen zu arbeiten. So wurden bereits vielversprechende Prototypen und Ideen beispielsweise für den öffentlichen Nahverkehr oder die medizinische Versorgung im ländlichen Raum entwickelt.
Die im Rahmen von Hakathons entwickelten Lösungen setzen direkt an den Bedarfen vor Ort an und sind aufgrund ihrer Individualität Alleinstellungsmerkmale der jeweiligen Kommunen, stellen somit im Idealfall sogar einen echten Wettbewerbsvorteil im jeweiligen Politikfeld dar. Als positiver Nebeneffekt werden digitalaffine, meist junge Menschen mit den kommunalpolitischen Herausforderungen vertraut
gemacht und ihre Verbundenheit zur Region gestärkt, was nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten von Bedeutung ist.
Hackathons sind in der Soft- und Hardwarebranche seit Jahren etabliert. Denn vielen macht es Spaß, in einem Wettkampf kreative und innovative Lösungen entstehen zu lassen. Hackathon dienen dazu kreative Köpfe aus allen IT-Bereichen zu vernetzen und Gleichgesinnte zusammenbringen. In kreativer Arbeitsatmosphäre können die Teilnehmer ihre eigenen Fähigkeiten erweitern. Zu Beginn der Hackathons werden Aufgaben bzw. Ziele bekannt gegeben, dann beginnen die Teams mit der Entwicklung von kreativen Lösungen für die gestellte Aufgabe. Eine Jury bewertet und entscheidet am Ende darüber, wer auf dem Treppchen ganz oben landet. Die besten Teams bekommen attraktive Preise.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Implementierung eines Chatbots auf der Homepage des Kreises
Die Verwaltung wird beauftragt einen geeigneten, mehrsprachigen Chatbot zu ermitteln und auf der Homepage anzubieten. Sweit Kosten anfallen, sind diese im Haushalt 2025 einzustellen. Begründung: Mit dem neuen Angebot eines…
Weiterlesen »
Artenschutzpreis im Kreis Borken
Der Kreis Borken verleiht jährlich einen Artenschutzpreis von gesamt 10.000 Euro Begründung: Um der dramatisch rückläufigen Bestandsentwickelung der Tier- und Pflanzenwelt entgegen zu treten, verleiht der Kreis Borken jährlich einen…
Weiterlesen »
Vermeidung von Vogelsterben durch Glasschlag
Der Kreistag beschließt einen 4 Punkte-Plan gegen Vogelschlag. Gleichzeitig wird an allen Gebäuden die Möglichkeit der Anbringung von Nistkästen geschaffen. Begründung: Glas ist der menschlich bedingte Faktor, durch den am…
Weiterlesen »