Die Verwaltung wird beauftragt in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Fachausschuss, der interfraktionellen Arbeitsgruppe Verwaltungsentwicklung, weiteren Akteuren auf Kreisebene und einer Fachagentur eine umfassende Merchandisingstrategie entwickeln.
Begründung:
Im klassischen Sinn gilt Merchandising als eine erfolgreiche Methode zur Absatz- und Reichweitenerhöhung eines Produkts. Die für den Kreis Borken angestrebte Strategie hat den Ansatz, sowohl die Bekanntheit des Kreises als auch die Identifikation mit unserer Heimat durch vielfältige Werbeobjekte zu steigern und steht in engem Zusammenhang mit dem beantragten Imagefilm.
Was macht den Westmünsterlandkreis Borken aus? Diese Frage beantwortet der gerade in der Beratung befindliche Kompass 2035 und gibt gleichzeitig einen Ausblick auf die vielfältigen, zukünftigen Aufgaben und Problemstellungen unseres Kreises. Wir alle wissen aus vielfältigen Untersuchungen, dass die Menschen hier eine hohe Identifikationskultur mit ihrer Heimat pflegen. Diese Identifikation endet aber nicht an der Stadt- oder Gemeindegrenze, sondern gilt für unsere komplette Region. Man ist stolz auf das Erreichte, geht die zukünftigen Herausforderungen mit dem uns eigenen Optimismus an und zeigt durch vielfältige Accessoires seine Verbundenheit mit der Region. Sei es durch die Anstecknadeln des Kreises, durch den Stoffbeutel mit dem Logo, durch Kugelschreiber, Heimatkalender, Jahresbuch, Regenschirm oder auch durch das Puzzle des Kreises Borken. Dies wollen wir weiterentwickeln und zu einem Markenkern entwickeln.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erstellung eines Fachkräfte-Rekrutierungs-Konzepts für die Kreisverwaltung Borken
Die Kreisverwaltung wird mit der Erstellung eines Fachkräfte-Rekrutierungs-Konzepts für die Kreisverwaltung beauftragt. Das Konzept sollte unter Zuziehung externer Begleitung (z.B. durch das KOFA des BMWK) erstellt werden und mindestens die…
Weiterlesen »
Einrichtung eines Kompetenz-Teams „Fachkräfte finden & binden im Kreis Borken“
Die Kreisverwaltung errichtet in Zusammenarbeit mit der WFG eine Steuerungsgruppe (Kompetenz-Teams) „Fachkräfte finden & binden im Kreis BOR“. Hierfür sollen die entsprechenden im Raum aktiven Akteure als Partner gewonnen werden…
Weiterlesen »
Teilhabe- und Daseinsvorsorgestationen
Die Verwaltung wird in Abstimmung mit den Städten und Gemeinden beauftragt zu prüfen, wie Teilhabe- und Daseinsvorsorgeeinrichtungen in strukturschwachen, peripheren Gebieten einzurichten sind um die Nahversorgung zu gewährleisten. Mögliche Förderprogramme…
Weiterlesen »