Sehr geehrter Herr Landrat Dr. Zwicker,
wir bitten Sie, folgenden Antrag zur Aussprache und Abstimmung in die Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Verkehr und Bauen sowie in der Folge Kreisausschuss und Kreistag aufzunehmen:
Beschlussvorschlag:
Der Kreis Borken macht bei der Ausschreibung künftiger Bauprojekte detaillierte und verbindliche Vorgaben zur Konstruktion mit Holz macht. Holz, möglichst aus heimischer Forstwirtschaft, soll bevorzugt als Baustoff eingesetzt werden, um den Verbrauch von Stahl und Beton deutlich zu reduzieren.
Sachdarstellung:
Es ist eine große Herausforderung die Bauindustrie nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Eine Kreislaufwirtschaft von der Konstruktion bis zum Abriss eines Gebäudes sollte daher das Ziel einer modernen und dem Klima angepassten Bauwirtschaft sein. Schließlich verursacht die Bauindustrie einen nicht unerheblichen CO2-Ausstoß, mit allen bekannten negativen Folgen für das Klima.
Der Kreis Borken kann seinen Beitrag zur Verminderung dieser CO2-Emissionen leisten, indem er für künftige kreiseigene Bauprojekte vermehrt auf eine Holzbauweise setzt. Der Baustoff Holz bietet viele Vorteile für die Umwelt: Er ist ein nachwachsender Rohstoff, und wenn er das FSC-Siegel trägt, kommt er auch aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Holz lässt sich prima recyceln. Darüber hinaus bringen Holzgebäude Abwechslung und Natur in die Stadtlandschaft. Mit Holz als Baustoff erreicht man aber auch eine kürzere Bauzeit, durch einen hohen Vorfertigungsgrad. Außerdem gibt es Holz in Deutschland im ausreichenden Maße und man ist nicht auf weltweite Lieferketten angewiesen. Übrigens hält Holz einem Feuer deutlich länger Stand als andere Baumaterialien. Holz bietet sich als natürlichen Ersatz für Beton an.
Mittlerweile ist es kein Problem mehr, selbst Hochhäuser in Holzbauweise zu errichten. In München etwa ist die größte Holzbausiedlung Deutschlands entstanden. Prinz-Eugen-Park lautet der Name der vorbildhaften Siedlung. In Trondheim ist ein Terminal des Bahnhofs aus Holz gefertigt worden. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Steiner
Vera Timotijević
Robert Brandt
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Resolution: Deutschlandticket als Jobticket auch für kommunal Beschäftigte
Gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und der SPD-Fraktion im Kreistag Borken Der Kreistag Borken appelliert an die Landesregierung, schnellstmöglich die notwendigen rechtlichen Grundlagen zu schaffen, um Beamten und Angestellten…
Weiterlesen »
Protokolle der Bürgermeister*innen Konferenz
Gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, SPD und UWG/Stadtpartei Die Mitglieder des Kreistags, sowie der Stadt- und Gemeinderäte im Kreis Borken erhalten zukünftig die Protokolle der Bürgermeister*innen Konferenz zur Kenntnis….
Weiterlesen »
Deutschland-Ticket als Jobticket für Beschäftigte der Kreisverwaltung
Der Kreis Borken zahlt den Beschäftigten der Kreisverwaltung ab dem 1. Juli 2023 einen Zuschuss von 33 Prozent der Kosten des über die RVM abzuschließenden Abonnements des Deutschland-Tickets. Die notwendigen…
Weiterlesen »