Die Akutversorgung von lebensbedrohlichen Kindernotfällen im Rettungsdienst setzt die eingesetzten Kräfte immer unter großen Druck. Zum einen ist dies stets ein besonderes Einsatzgeschehen. Zum anderen ist es für alle Beteiligten emotional sehr belastend. Um dem eingesetzten Personal folglich größtmögliche Sicherheit zu geben, bedarf es einer standardisierten Ausstattung für diesen speziellen Notfall und zudem eines fortwährenden intensiven Trainings. Um einen kreiseinheitlichen Standard dabei zu gewährleisten, führen der Kreis Borken und die Stadt Bocholt gemeinsam einen Kindernotfallkoffer, ein sogenanntes „Paed-Kit“, ein. Damit wird im Rettungsdienst die Versorgung von Kindernotfällen maßgeblich verbessert.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Daher hat sich eine Arbeitsgruppe aus Kinderärzten und Kinderintensivmedizinern, Anästhesisten, Notärzten und Mitarbeitern im Rettungsdienst zur Aufgabe gemacht, einen Kindernotfallkoffer zu entwickeln, der auf dem neusten wissenschaftlichen Stand sowie langjähriger pädiatrischer und notfallmedizinischer Expertise beruht. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Katastrophenmedizin Tübingen, der Universitätsklinik Tübingen und dem Hanauer Kinderhospital ist daraufhin das sogenannte Paed-Kit entstanden. „Paed“ steht in diesem Fall als Abkürzung für „Pädiatrie“, also Kinderheilkunde.
Im Team sollen jetzt mit dem angeschafften neuen Equipment diese glücklicherweise seltenen Notfälle intensiv trainiert werden. Dazu erhalten alle Rettungsdienst-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen ihrer jährlichen Fortbildung einen zertifizierten EPC-Kurs. EPC ist die Abkürzung für „EMERGENCY PEDIATRIC CARE“. Das bedeutet übersetzt pädiatrische, also kindliche Notfallversorgung. Geschult werden alle Kräfte, die an der Versorgung von pädiatrischen Notfallpatienten bis zum Eintreffen im Krankenhaus beteiligt sind: Rettungssanitäterinnen und -sanitäter, Rettungsassistentinnen und -assistenten, Notfallsanitäterinnen und -sanitäter sowie Notärztinnen und -ärzte.
Insgesamt haben der Kreis Borken und die Stadt Bocholt 31 Paed-Kits (inklusive drei Koffern für die Trainings) für ihre Rettungs- und Notarztwagen angeschafft. Die Kosten für die Paed-Kits und die entsprechenden Schulungen des Einsatzpersonals belaufen sich auf circa 220.000 Euro.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne erfreut: Reaktivierung der Bahnstrecke Bocholt-Borken-Coesfeld jetzt für 2040 in der Zielnetzplanung
Die Grünen freuen sich über gute Neuigkeiten zur Reaktivierung der Bahnstrecke Bocholt-Borken-Coesfeld: Die Verbandsversammlung des ZVM (Zweckverband Mobilität im Münsterland) ebenso wie die Verbandsversammlung des NWL (Nahverkehr Westfalen Lippe) führt…
Weiterlesen »
Versorgung von Geflüchteten: Kreis Borken erhält vom Land 9,5 Millionen Euro
Der Kreis Borken erhält 9,5 Millionen Euro aus dem Unterstützungspaket der Landesregierung für die Versorgung von Geflüchteten. Das Geld dient der Schaffung, Unterhaltung und Herrichtung von Unterbringungsmöglichkeiten. Insgesamt hilft das Land den…
Weiterlesen »
Haushaltsrede zur Verabschiedung des Kreishaushaltes 2023
Für die grüne Kreistagsfraktion hat unser Fraktionsvorsitzender Jens Steiner gestern die Haushaltsrede zur Verabschiedung des Kreishaushalts 2023 gehalten. Zugleich verabschiedete der Kreistag die Fortschreibung des Kreisentwicklungskonzepts Kompass 2035 und das…
Weiterlesen »