Besonders für Wohnungslose ist die Corona-Krise eine große Herausforderung. Von der aktuellen Corona-Pandemie sind obdachlose Menschen besonders betroffen; aufgrund von Vorerkrankungen, einem geschwächten Immunsystem und einem zumeist fortgeschrittenen Alter gehören sie zur besonders gefährdeten Gruppe. Möglichkeiten der Selbstisolation oder ein sicherer Rückzugsort zum Auskurieren einer Infektion sind für obdachlose Menschen keine Selbstverständlichkeit. Auch der Zugang zu gesundheitlicher Grundversorgung ist mit enormen Schwierigkeiten verbunden.
Viele Wohnungslose sind auf Unterstützung durch Straßensozialarbeit oder durch andere Hilfsprojekte angewiesen. Sie sind im Besonderen vom Kontakt zu fremden Menschen sowie dem Zugang zu öffentlichen Einrichtungen, beispielsweise Sanitäranlagen, abhängig. Durch die Kontaktbeschränkungen und die Einschränkungen des öffentlichen Lebens ist davon auszugehen, dass viele dieser Hilfen schwerer zugänglich oder gar unmöglich zu erreichen geworden sind. COVID-19 und seine sozialen Folgen stellen für wohnungslose Menschen deshalb eine besondere Gefahr dar.
Wir bitten daher darum, in der kommenden Sitzung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und Integration die folgenden Fragen zu beantworten:
- Wie stellt sich die Situation der Tagesstätten für obdachlose und wohnungs-lose Menschen aktuell dar? Welche zusätzlichen Herausforderungen sind aufgrund von Corona zu bewältigen?
- Wie stellt sich aktuell die Situation in der Notübernachtungsstelle dar? Welche zusätzlichen Herausforderungen sind aufgrund von Corona und der bevorstehenden kalten Jahreszeit zu bewältigen? Müssen bzw. mussten auf-grund der Hygienevorschriften Bettplätze reduziert werden? Falls ja, wie wird ein Ersatzangebot für diese Plätze aussehen?
- Wie wird in der Notübernachtungsstelle aktuell Wohnungslosigkeit und damit die Berechtigung zur Nutzung der Notübernachtungsstelle festgestellt? Benötigt es eine „Unfreiwilligkeit“ der Wohnungslosigkeit, z.B. durch den Nachweis einer Räumungsklage? Oder genügt es, wenn Betroffene vor Ort feststellen, dass sie eine Übernachtungsmöglichkeit brauchen und somit nicht mehr wohnungslos sein möchten? Falls nein, warum genügt dieser Wunsch/diese Selbstauskunft des betroffenen Menschen nicht?
- Ist für den Zugang zu einer Übernachtungsmöglichkeit ein negativer Corona-Test erforderlich?
- Werden durch das Gesundheitsamt Sammelunterkünfte, Flüchtlingseinrichtungen und ggf. weitere Objekte oder Institutionen regelmäßig durch Hygienelotsen überprüft, um Schutzkonzepte weiter zu entwickeln bzw. Beratung für die Bewohner*innen anzubieten?
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Claudia Jung
Dietmar Eisele
Jens Steiner
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anfrage Wasserentnahmen für landwirtschaftliche Flächen
Sehr geehrter Herr Landrat Dr. Zwicker, um landwirtschaftlichen Flächen mit Grund- und/oder Oberflächenwasser zu bewässern sind wasserrechtliche Erlaubnisse durch die zuständigen Wasserbehörden notwendig. Wir bitten um die Beantwortung der folgenden…
Weiterlesen »
Anfrage zur Einführung des Probebetriebs des Baumwollexpress X 80
Sehr geehrter Herr Landrat Dr. Zwicker, die RVM hat in Absprache mit der Verwaltung den Fahrplan der geplanten Linie X80 „Baumwollexpress“ angepasst und dabei weiter an den Anschluss an den…
Weiterlesen »
Anfrage zur Voranmeldung von Fahrten im Sprinterbus S75
Sehr geehrter Herr Landrat Dr. Zwicker, für den Sprinterbus S75 von Bocholt nach Münster möchte der Betreiber, dass sich Gruppen ab fünf Personen mindestens zwei Tage vorher anmelden, entweder telefonisch…
Weiterlesen »