Die Kreistagsfraktionen der UWG, Grüne und SPD fordern in einem gemeinsamen Antrag, dass die Mitglieder des Kreistags, sowie der Stadt- und Gemeinderäte im Kreis Borken zukünftig die Protokolle der Bürgermeisterinnen Konferenz automatisch zur Kenntnis erhalten. Regelmäßig kommt es vor, dass in Verwaltungsvorlagen darauf verwiesen wird, dass Sachfragen in der Bürgermeisterinnen Konferenz vorbesprochen oder ein bestimmtes Vorgehen abgestimmt wurden. Die Ergebnisse der Bürgermeister*innen Konferenz werden dabei durch die Verwaltungen in Kreis und kreisangehörigen Kommunen als Präzedenz für Entscheidungen in Räten und Kreistag ins Feld geführt, ohne dass die Räte und der Kreistag als Organe einen Einblick in diese Vorberatungen möglich war. Der Austausch von Argumenten wie auch die Einheitlichkeit des Beratungsergebnisses ist daher für die Räte und den Kreistag nicht nachvollziehbar.
Daniel Höschler, Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion, erklärt „wenn die Bürgermeisterkonferenz miteinander bespricht, in welche Richtung die Kommunen ihren Weg einschlagen, dann sollte den gewählten Vertreterinnen zumindest das Protokoll dieser vorgelegt werden. Wie sonst sollen wir nachvollziehen können, wie die Bürgermeisterkonferenz zu ihren Entscheidungen kommt?“ Es ist daher wichtig, dass den Räten der kreisangehörigen Kommunen wie auch dem Kreistag Kopien der Protokolle der Bürgermeisterinnen Konferenz zur Kenntnis gegeben werden.
„Informationsfreiheit ist ein grundlegendes Mittel zur Kontrolle politischer Prozesse. Sie erhöht die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Politik und Verwaltung. Der freie Informationsfluss stärkt und belebt die Demokratie, weil er Partizipation möglich macht. Nur wer Einblick in das Zustandekommen kollektiv verbindlicher Entscheidungen hat, kann diese auch effektiv beeinflussen,“ sagt Jens Steiner, Vorsitzender der Grünen Fraktion im Kreistag. Behörden müssen auf Antrag Informationen wie Protokolle interner Beratungen und interne E-Mails veröffentlichen. Die Kreisordnung und die Gemeindeordnung NRW geben Mitgliedern und Fraktionen der Räte und des Kreistag darüber hinaus zusätzliche Möglichkeiten, die Tätigkeit der Verwaltung zu kontrollieren. Vor allem die im Jahr 2007 vom Landesgesetzgeber geregelten Informationsrechte gem. § 55 GO NRW eröffnen einen weitreichenden Informationsanspruch.
„Diese gesetzlich verordnete Transparenz ist bei einigen Kommunalverwaltungen leider bis heute nicht ganz angekommen. Sie lassen sich ungern in die Karten schauen. Im Kreis Borken ist das Miteinander von Politik und Verwaltung grundsätzlich von Kooperation und Offenheit geprägt. Daher ist es eine sinnvolle Weiterentwicklung des Miteinanders, die Transparenz der Beratungen der Hauptgemeindebeamten gegenüber den Räten und dem Kreistag noch weiter zu verbessern, indem die Niederschriften der Sitzungen unaufgefordert zur Kenntnis übersandt werden,“ betont Jörg von Borczyskowski, Vorsitzender der UWG Fraktion im Kreis Borken. Durch die rechtzeitige und umfassende Information der Rats- und Kreistagsmitglieder durch die kommunalen Verwaltungen wird die Arbeitsfähigkeit der Räte und des Kreistags gestärkt, um am Gemeinwohl orientierte, unabhängige Entscheidungen in der Sache treffen zu können.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
GRÜNE im Kreis Borken laden zum Wahlkampfabschluss ein
Drei Tage vor der Bundestagswahl setzen die GRÜNEN im Kreis Borken ein starkes Zeichen: Gemeinsam mit der Vorsitzenden der GRÜNEN Bundestagsfraktion, Britta Haßelmann MdB, und dem westfälischen Spitzenkandidaten Dr. Jan-Niclas…
Weiterlesen »
GRÜNE an die CDU Kreis Borken: Gemeinsam für die Demokratie!
In einem gemeinsamen offenen Brief haben sich die Spitzen des Grünen Kreisverbands, der Grünen Ortsverbände und der Grünen Fraktionen in Räten und Kreistag an ihre Gegenüber in der CDU im…
Weiterlesen »
Pizza & Politik mit Ben Rauer und Dennis Sonne im Grünen Forum in Borken
Du magst Pizza? Oder Politik? Vielleicht sogar beides? Dann bist Du beim offenen und kurzweiligen Format „Pizza & Politik“ der GRÜNEN im Kreis Borken genau richtig! Pizza & Politik ist…
Weiterlesen »