Für viele Menschen ist ihr Haustier der beste Freund, emotionaler Halt und manchmal auch der zentrale Lebensinhalt. Das Tier fördert soziale Kontakte, spendet Trost und schützt vor Vereinsamung, insbesondere im Alter und in schweren Zeiten. Vor dem Hintergrund der aktuellen Preisentwicklung und den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine können sich die Menschen immer häufiger die Haltung ihres Tieres jedoch finanziell nicht mehr leisten und beispielsweise Futter- oder Tierarztkosten nicht mehr aufbringen.
Reicht das verfügbare Einkommen nicht länger für den Tierhalter und Hund oder Katze zugleich muss der Vierbeiner nicht selten an ein Tierheim abgegeben werden müssen. Dabei sind auch diese am Limit und stehen vor finanziellen Schwierigkeiten, wie die Berichte zur Situation des Tierheims in Bocholt in den vergangenen Wochen deutlich gemacht haben.
Im Kreis Coesfeld gibt es den Verein „Tiere suchen Futter“, der sich zum Ziel gesetzt hat, Tierhalter, die in eine Notsituation geraten sind, bei der Versorgung ihrer Haustiere zu unterstützen, um eine artgerechte Haltung zu sichern und um eine eventuell drohende Abgabe des Tieres zu vermeiden. Sei es durch Futterspenden oder Zuschüsse bei anfallenden Tierarztkosten. Bedürftigen Menschen stellt der Verein gegen Einkommensnachweis für einen symbolischen Beitrag Futterspenden zur Versorgung ihrer Haustiere zur Verfügung.
Wir bitten vor diesem Hintergrund um Beantwortung der folgenden Fragen in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung:
- Gibt es im Kreis Borken vergleichbare Angebote, an denen sich Tierhalter*innen, die in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, wenden können?
- Ist auch in den Tierheimen im Kreis Borken eine erhöhte Abgabe von Tieren festzustellen, da deren Besitzer*innen sich die Haltung der Tiere nicht länger leisten können?
- Sieht die Kreisverwaltung Möglichkeiten bzw. die Notwendigkeit, Angebote für Tierhalter*innen in prekären Situationen im Kreis Borken zu unterstützen?
Mit freundlichen Grüßen
Monika Logermann
Sebastian Heilmann
Ernst Brüninghaus
Jens Steiner
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Situation der Tafeln im Kreis Borken
Die Tafeln leisten einen essentiellen Beitrag für das Aufrechterhalten des sozialen Netzes in unserem Land und springen nicht selten dort unbürokratisch und handfest in die Bresche, wo staatliche Hilfeleistungen die…
Weiterlesen »
Einführung eines Münsterlandtickets im ÖPNV
Das 9-Euro-Ticket hat im vergangenen Sommer klar belegt, dass der Preis neben einem Ausbau von Taktverdichtungen und verbesserter Anbindung in der Fläche die entscheidende Stellschraube für einen attraktiven ÖPNV ist….
Weiterlesen »
Barrierefreiheit im Nahverkehr
Nach § 8 Abs. 3 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) ist die Nahverkehrsplanung der Aufgabenträger im öffentlichen Personennahverkehr an dem Ziel auszurichten, für die Nutzung des ÖPNV eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen. Dieses…
Weiterlesen »