Das Ausländeramt des Kreises Borken wird beauftragt, den Schriftverkehr mit seinen Kund*innen soweit rechtlich möglich und zulässig auf einfache Sprache umzustellen.
Begründung:
Die Kommunikation des Ausländeramtes mit seinen Kund*innen erfolgt derzeit in sog. „Beamtendeutsch“, welches selbst deutschen Muttersprachler*innen oft schwer verständlich ist. Dies ·vergrößert die ohnehin häufig vorhandene Unsicherheit im Umgang mit Behörden und führt zu einer zusätzlichen Belastung von Ehrenamtler*innen, die viele Flüchtlinge bei ihren Amtsgängen begleiten.
Schreiben in einfacher Sprache würde es vielen Geflüchteten ermöglichen, ihren Schriftverkehr selbständig zu bewältigen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Resolution: Deutschlandticket als Jobticket auch für kommunal Beschäftigte
Gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und der SPD-Fraktion im Kreistag Borken Der Kreistag Borken appelliert an die Landesregierung, schnellstmöglich die notwendigen rechtlichen Grundlagen zu schaffen, um Beamten und Angestellten…
Weiterlesen »
Protokolle der Bürgermeister*innen Konferenz
Gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, SPD und UWG/Stadtpartei Die Mitglieder des Kreistags, sowie der Stadt- und Gemeinderäte im Kreis Borken erhalten zukünftig die Protokolle der Bürgermeister*innen Konferenz zur Kenntnis….
Weiterlesen »
Deutschland-Ticket als Jobticket für Beschäftigte der Kreisverwaltung
Der Kreis Borken zahlt den Beschäftigten der Kreisverwaltung ab dem 1. Juli 2023 einen Zuschuss von 33 Prozent der Kosten des über die RVM abzuschließenden Abonnements des Deutschland-Tickets. Die notwendigen…
Weiterlesen »