Gemeinsamer Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD im Kreistag Borken zu den Haushaltsberatungen 2024.
Feststellung der Unterstützungs- und Hilfestrukturen für ältere Menschen im Kreis Borken. Das Projekt „Unterstützung vor der Pflege“ soll die vorhandenen Unterstützungs- und Hilfsstrukturen für ältere Menschen im Kreis Borken wohnort- und sozialraumbezogen erfassen.
Ziel des Projektes ist die Feststellung der bestehenden Strukturen, mit einer anschließenden Prüfung und Beratung, ob die Strukturen jeweils ausreichend sind oder ob Versorgungslücken geschlossen werden müssen.
Die Verwaltung wird beauftragt einen Vorschlag zur Umsetzung zu erarbeiten. Möglich ist z.B. die Auftragsvergabe an ein externes Institut/Unternehmen oder eine Projektarbeit einer Hochschule.
Mehr- oder Mindererträge/-aufwendungen: + 50.000,00 Euro
Begründung:
Die entscheidende Voraussetzung dafür, dass ältere Menschen möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung wohnen und leben bleiben können, sind tragende Unterstützungsstrukturen und Hilfsangebote im unmittelbaren Umfeld.
Auch heute noch wird ein Großteil der Hilfen über die Familien organisiert und geleistet. Zweifellos nimmt jedoch der Anteil der älteren Menschen auch bei uns im Kreis zu, die externe zusätzliche Unterstützungen und Hilfe benötigen, weil immer öfter Familienangehörige oder enge Freunde nicht mehr zur Verfügung stehen. Auch dies ist eine Auswirkung des Demografischen Wandels.
In der Fortschreibung der Pflegebedarfsplanung für den Kreis Borken heißt es hierzu: „Bis zum Jahr 2036 wird die Gesamtbevölkerung im Kreis Borken nach den Prognosen der Bevölkerungsvorausberechnung 2021 voraussichtlich gegenüber 2020 um insgesamt knapp 0,6 % auf ungefähr 374.000 Einwohner/innen steigen. Dabei sind große Veränderungen der Altersstruktur der Bevölkerung zu erwarten. Insbesondere wird eine starke Alterung der Bevölkerung prognostiziert.
Während der Anteil der unter 65-jährigen bis 2036 um knapp 31.000 Einwohner/innen zurückgeht, was einen Rückgang um 10,3 % darstellt, wird der Anteil der älteren Bevölkerung ab 65 Jahren deutlich um knapp 33.000 Einwohner/innen (ca. 45,4 %) ansteigen“.
In den Städten und Gemeinden des Kreises bieten Vereine, Verbände Religionsgemeinschaften, private professionelle Anbieter und auch kommunal initiiere Projekte Unterstützungen und Hilfen für ältere Menschen an. Ob diese ausreichend sind, wird bislang nirgendwo strukturiert erfasst. Mit dem beantragtem Projekt soll hier ein Einstieg erfolgen.
Die Palette der Unterstützungen ist sehr vielfältig und reicht von sehr niedrigschwelligen Angeboten wie Begegnungsmöglichkeiten, E-Bike Training, Schulungen für die Benutzung des ÖPNV, Bedingung eines Smartphones bis zur ärztlichen Versorgung.
Im letzten Bericht der Gemeindeprüfungsanstalt wird dem Kreis u.a. folgende Empfehlung ausgesprochen: „Der Kreis Borken sollte überprüfen, inwieweit die ambulante Pflege in der eigenen Wohnung weiter gestärkt werden kann“. Diese Empfehlung für Menschen mit Pflegegrad gilt übertragen auch, um einen Pflegegrad zu verhindern.
Langfristiges Ziel aller Hilfe- und Unterstützungsangebote ist ein möglichst langes und selbstbestimmtes Leben in der gewohnten und gewollten Umgebung. Darüber hinaus, leisten alle Angebote einen Beitrag dazu, dass eine Pflegebedürftigkeit möglichst lange hinausgeschoben wird.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Einführung der PENDLA-App im Kreis Borken
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, in der kommenden Sitzung des Ausschusses für Verkehr und Bauen einen Tagesordnungspunkt „Einführung der PENDLA-App im Kreis Borken“ aufzunehmen. Begründung: Jeder kennt es: Wirft…
Weiterlesen »
Teilhabe an öffentlichen Sitzungen für hör- und sprachgeschädigte Menschen
Im Rahmen der öffentlichen Sitzungen des Kreistags und seiner Ausschüsse wird künftig der Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher*innen für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen angeboten, um Teilhabe zu gewährleisten (Umsetzung der UN-BRK). Um…
Weiterlesen »
Beabsichtigte 3D-Seismik Untersuchung im Kavernenfeld Epe: Sachstandsbericht durch Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen mbH & Co. KG
Wir beantragen in die Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Klimaschutz einen TOP zur beabsichtigten 3D-Seismik Untersuchung im Kavernenfeld Epe aufzunehmen und eine*n Vertreter*in der Salzgewinnungsgesellschaft…
Weiterlesen »