Der ÖPNV-Experte der Grünen Kreistagsfraktion Richard Henrichs hat in einem Leserbrief an die Münsterland Zeitung Stellung bezogen zum Ortsteilcheck „Graes: Gute Lebensqualität, schlechte ÖPNV-Anbindung“:
„Beim Ortsteil-Check fällt immer wieder auf, dass der Öffentliche Nahverkehr scheinbar aufgrund Unkenntnis bewertet wurde. Beim Beispiel Graes wurde behauptet, dass dort nur zwei mal am Tag ein Bus führe („nur nach der 6. und 8. Stunde“). Tatsächlich fährt die Linie 781 dort an Werktagen jeweils rund 10 mal nach Gronau bzw. Ahaus, was etwa ein Zweistundentakt mit Verdichtungen zur Hauptverkehrszeit entspricht.
Hinzu kommen die auf den Schülerverkehr zugeschnittenen Linien 828 und 829. Dies ist zwar durchaus ein ausbaufähiges Angebot, gleichzeitig muss man allerdings bedenken, dass ein solcher Ausbau für einen 1700 Einwohner-Ort nur begründbar wäre, wenn es auch tatsächlich genutzt würde. An Samstagen gibt es die Möglichkeit, jede halbe Stunde einen Taxibus nach Ahaus zu bestellen, der einen zum gewöhnlichen Bustarif in Graes abholt und wieder zurückbringt. Zudem ist Graes Samstagsnachts ebenfalls per Taxibus im Nachtbussystem der RVM integriert.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Jens Steiner tritt als Landratskandidat an
Die GRÜNEN im Kreis Borken haben Jens Steiner mit einem eindrucksvollen Ergebnis von 100 Prozent als ihren Kandidaten für das Amt des Landrats nominiert. Die Abstimmung fand am Wochenende im…
Weiterlesen »
Neuer Vorstand der GRÜNEN im Kreis Borken gewählt – Gertrud Welper und Jens Steiner als Vorsitzende bestätigt
Auf ihrer Mitgliederversammlung in Ahaus haben die GRÜNEN im Kreis Borken einen neuen Kreisvorstand gewählt. Gertrud Welper und Jens Steiner wurden als Kreisvorsitzende im Amt bestätigt. Ebenso erhielt Kreisschatzmeister Tim…
Weiterlesen »
GRÜNE stellen starke Liste für den Kreistag auf
Die Grünen im Kreis Borken haben am vergangenen Wochenende ihre Kandidatinnen für die kommende Kommunalwahl aufgestellt und damit ein starkes Zeichen für eine nachhaltige und soziale Politik gesetzt. Die 25-köpfige…
Weiterlesen »