1. Der Sachstandsbericht zu Grünflächen des Kreises Borken wird zur Kenntnis genommen.
2. Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, inwieweit diese Flächen zur Verbesserung der Biodiversität zur Verfügung gestellt werden können. Wegraine an Kreisstraßen sollen überprüft werden, wie sie verfügbar und ökologisch aufgewertet werden können.
Sachdarstellung:
Der Kreis Borken soll ein Beispiel geben, wie kommunale Flächen durch Anlage von Blühstreifen zur Förderung der Artenvielfalt angelegt werden können. Der immense Artenschwund, wie z.B. der Rückgang wilder Bienen, Schmetterlingen und anderer Insekten ist besorgniserregend. Dr. Schäpers machte dies im Vortrag der LANUV bei der Veranstaltung der Naturfördergesellschaft im Rahmen des Runden Tisches Biodiversität deutlich. Die Kreisverwaltung soll einen Überblick über die bisherigen und geplanten Maßnahmen geben, sowie der Möglichkeiten des Kreises Grünflächen zur Verbesserung der Artenvielfalt zur Verfügung zu stellen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Implementierung eines Chatbots auf der Homepage des Kreises
Die Verwaltung wird beauftragt einen geeigneten, mehrsprachigen Chatbot zu ermitteln und auf der Homepage anzubieten. Sweit Kosten anfallen, sind diese im Haushalt 2025 einzustellen. Begründung: Mit dem neuen Angebot eines…
Weiterlesen »
Artenschutzpreis im Kreis Borken
Der Kreis Borken verleiht jährlich einen Artenschutzpreis von gesamt 10.000 Euro Begründung: Um der dramatisch rückläufigen Bestandsentwickelung der Tier- und Pflanzenwelt entgegen zu treten, verleiht der Kreis Borken jährlich einen…
Weiterlesen »
Vermeidung von Vogelsterben durch Glasschlag
Der Kreistag beschließt einen 4 Punkte-Plan gegen Vogelschlag. Gleichzeitig wird an allen Gebäuden die Möglichkeit der Anbringung von Nistkästen geschaffen. Begründung: Glas ist der menschlich bedingte Faktor, durch den am…
Weiterlesen »