1. Der Sachstandsbericht zu Grünflächen des Kreises Borken wird zur Kenntnis genommen.
2. Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, inwieweit diese Flächen zur Verbesserung der Biodiversität zur Verfügung gestellt werden können. Wegraine an Kreisstraßen sollen überprüft werden, wie sie verfügbar und ökologisch aufgewertet werden können.
Sachdarstellung:
Der Kreis Borken soll ein Beispiel geben, wie kommunale Flächen durch Anlage von Blühstreifen zur Förderung der Artenvielfalt angelegt werden können. Der immense Artenschwund, wie z.B. der Rückgang wilder Bienen, Schmetterlingen und anderer Insekten ist besorgniserregend. Dr. Schäpers machte dies im Vortrag der LANUV bei der Veranstaltung der Naturfördergesellschaft im Rahmen des Runden Tisches Biodiversität deutlich. Die Kreisverwaltung soll einen Überblick über die bisherigen und geplanten Maßnahmen geben, sowie der Möglichkeiten des Kreises Grünflächen zur Verbesserung der Artenvielfalt zur Verfügung zu stellen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erstellung eines Fachkräfte-Rekrutierungs-Konzepts für die Kreisverwaltung Borken
Die Kreisverwaltung wird mit der Erstellung eines Fachkräfte-Rekrutierungs-Konzepts für die Kreisverwaltung beauftragt. Das Konzept sollte unter Zuziehung externer Begleitung (z.B. durch das KOFA des BMWK) erstellt werden und mindestens die…
Weiterlesen »
Einrichtung eines Kompetenz-Teams „Fachkräfte finden & binden im Kreis Borken“
Die Kreisverwaltung errichtet in Zusammenarbeit mit der WFG eine Steuerungsgruppe (Kompetenz-Teams) „Fachkräfte finden & binden im Kreis BOR“. Hierfür sollen die entsprechenden im Raum aktiven Akteure als Partner gewonnen werden…
Weiterlesen »
Merchandisingstrategie für den Westmünsterlandkreis Borken
Die Verwaltung wird beauftragt in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Fachausschuss, der interfraktionellen Arbeitsgruppe Verwaltungsentwicklung, weiteren Akteuren auf Kreisebene und einer Fachagentur eine umfassende Merchandisingstrategie entwickeln. Begründung: Im klassischen Sinn gilt…
Weiterlesen »