1. Der Sachstandsbericht zu Grünflächen des Kreises Borken wird zur Kenntnis genommen.
2. Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, inwieweit diese Flächen zur Verbesserung der Biodiversität zur Verfügung gestellt werden können. Wegraine an Kreisstraßen sollen überprüft werden, wie sie verfügbar und ökologisch aufgewertet werden können.
Sachdarstellung:
Der Kreis Borken soll ein Beispiel geben, wie kommunale Flächen durch Anlage von Blühstreifen zur Förderung der Artenvielfalt angelegt werden können. Der immense Artenschwund, wie z.B. der Rückgang wilder Bienen, Schmetterlingen und anderer Insekten ist besorgniserregend. Dr. Schäpers machte dies im Vortrag der LANUV bei der Veranstaltung der Naturfördergesellschaft im Rahmen des Runden Tisches Biodiversität deutlich. Die Kreisverwaltung soll einen Überblick über die bisherigen und geplanten Maßnahmen geben, sowie der Möglichkeiten des Kreises Grünflächen zur Verbesserung der Artenvielfalt zur Verfügung zu stellen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Resolution: Deutschlandticket als Jobticket auch für kommunal Beschäftigte
Gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und der SPD-Fraktion im Kreistag Borken Der Kreistag Borken appelliert an die Landesregierung, schnellstmöglich die notwendigen rechtlichen Grundlagen zu schaffen, um Beamten und Angestellten…
Weiterlesen »
Protokolle der Bürgermeister*innen Konferenz
Gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, SPD und UWG/Stadtpartei Die Mitglieder des Kreistags, sowie der Stadt- und Gemeinderäte im Kreis Borken erhalten zukünftig die Protokolle der Bürgermeister*innen Konferenz zur Kenntnis….
Weiterlesen »
Deutschland-Ticket als Jobticket für Beschäftigte der Kreisverwaltung
Der Kreis Borken zahlt den Beschäftigten der Kreisverwaltung ab dem 1. Juli 2023 einen Zuschuss von 33 Prozent der Kosten des über die RVM abzuschließenden Abonnements des Deutschland-Tickets. Die notwendigen…
Weiterlesen »