Der Kreis Borken bewirbt sich aktiv, möglichst unter Beteiligung der Nachbarkreise im Münsterland und der Stadt Münster, als Modellregion für die Bundesförderung eines „365-Euro-Tickets“. Der Landrat wird beauftragt, in diesem Sinne auf die Stadt Münster und die anderen Münsterlandkreise zuzugehen und gegebenenfalls auch den Münsterland e.V. in die Planung des Projekts einzubinden.
Begründung:
In Wien ist es schon Realität: Für 365 Euro kann man dort eine Jahreskarte erwerben, mit der man dann den Öffentlichen Nahverkehr nutzen kann. In Hessen gibt es für Schüler und Senioren bereits ein 365 Euro Ticket für das ganze Bundesland. Die Diskussion um einen preisgünstigeren Öffentlichen Nahverkehr wird seit langer Zeit auch im Westmünsterland geführt. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Verkehrswende stellt sich dringend die Frage nach einer Stärkung der Finanzierung des Nahverkehrs im ganzen Land. Im Klimapaket der Bundesregierung ist das Ziel eines „365-Euro-Tickets“ enthalten, das zunächst in zehn Modellstädten getestet werden soll. Hier bietet sich eine Chance für den Kreis Borken und das gesamte Münsterland.
Neben innovativen Konzepten für die Verkehrslenkung ist es wichtig, den Nahverkehr bezahlbar zu machen und einen echten finanziellen Anreiz zum Umstieg auf Bus, Bahn und Straßenbahn setzen. Das Münsterland als Region bietet eine hervorragende Basis für dieses Pilotprojekt im Sinne des Klimaschutzplans der Bundesregierung. Münsters Straßen brauchen Entlastung und viele Pendlerinnen und Pendler aus dem Umland wünschen sich innovative und günstige Angebote im ÖPNV, um vom Auto auf Bus oder Bahn umzusteigen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Beteiligung am Aufbauprojekt „Schalom – Chaveruth: Solidaritätspartnerschaften NRW-Israel
Die Kreisverwaltung wird beauftragt, gegenüber dem Land NRW die Bereitschaft zu erklären, sich an dem neuen Aufbauprojekt „Schalom – Chaveruth: Solidaritätspartnerschaften NRW- Israel“ für vom Terrorangriff betroffenen israelische Kommunen zu…
Weiterlesen »
Kennzeichnung von Barrierefreiheit bei touristischen Angeboten
Die Kreisverwaltung wird beauftragt, hinsichtlich der touristischen Angebote im Kreis Borken für Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen ein Konzept für die Kennzeichnung der unterschiedlichen Stufen der Barrierefreiheit zu erarbeiten….
Weiterlesen »
Aufbau von Parkplatzüberdachungen zwecks Aufstellung von Photovoltaik-Anlagen auf den kreiseigenen Parkplätzen
Gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und SPD Im Rahmen der Haushaltsberatungen 2023 beschloss der Kreistag am 16. März 2023 einstimmig: „Die Kreisverwaltung wird beauftragt, den Aufbau von Parkplatzüberdachungen zwecks…
Weiterlesen »