Radfahren ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch fürs Klima. Um noch mehr Menschen aus den Autos und auf die Fahrräder zu holen, wurde Klima-Bündnis zum Klimaschutz die weltweite Aktion STADTRADELN ins Leben gerufen. Auch 2021 wird wieder zu der Kampagne aufgerufen – natürlich auch im Westmünsterland. Der Kreis beteiligt sich in diesem Jahr zum fünften Mal am Stadtradeln. Ihr könnt natürlich auch dabei sein, wenn es vom 1. bis zum 21. Mai 2021 wieder heißt: Radeln für ein gutes Klima, für die Gesundheit und um Spaß zu haben!
Es geht darum, möglichst oft das Auto stehen zu lassen und stattdessen mit dem Fahrrad zu fahren, um klimaschädliches CO2 zu vermeiden. Ob als Training für die eigene Fitness, als Beitrag für den Klimaschutz oder einfach aus Freude am Radfahren. Es gibt viele Gründe, an dieser bundesweiten Initiative teilzunehmen, sagt Vera Timotijević, verkehrspolitische Sprecherin der GRÜNEN Kreistagsfraktion. “Natürlich kann nicht jeder den Weg zur Arbeit mit dem Rad zurücklegen”, sagt Timotijević. “Aber auch jeder in der Freizeit gefahrene Kilometer wird bei der Aktion berücksichtigt und kann eingetragen werden.”
Einfach online anmelden
Um mitmachen zu können, reicht wie gewohnt eine Online-Registrierung auf dem Internetportal www.stadtradeln.de. Die Kommunen Ahaus, Bocholt, Borken, Gescher, Gronau, Heek, Heiden, Isselburg, Legden, Raesfeld, Rhede, Schöppingen, Stadtlohn, Südlohn, Velen und Vreden machen mit. Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Reken können auf dem Ticket des Kreises Borken mitradeln. Das waren in den vergangenen Jahr stets eine ganze Menge Bikerinnen und Biker.
Auch Jens Steiner, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Kreistag wirbt für die Teilnahme: “Alle sind aufgefordert, kräftig in die Pedale zu treten!” Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammeln dabei für ihren Heimatort Kilometer. Diese gelangen dann auch in der Wertung für den Kreis Borken. Da Klimaschutz nur gemeinsam geht, müssen sich die Radelnden in Teams zusammenschließen. Entweder können neue Teams gegründet werden oder man tritt einem bestehenden bei. Und dann gilt es: Im Kampagnen-Zeitraum so viel radeln, wie es nur geht. Die Kilometer können dann im Radfahr-Kalender (unter stadtradeln.de) gesammelt werden. Das tut nicht nur gut, es gibt auch noch etwas zu gewinnen: Alle Teamkapitän*innen werden mit einer Anerkennung für ihr Engagement bedacht. Unter den Teams werden die besten aus verschiedenen Kategorien, z. B. mit den meisten Radelnden, prämiert.
Registrieren könnt Ihr Euch auf der Plattform stadtradeln.de.
STADTRADELN ist eine Kampagne des “Klima-Bündnis”, in dem sich in 27 europäischen Ländern über 1.700 Städte, Gemeinden und Kreise zum Schutz des Weltklimas zusammengeschlossen haben. Allein in Deutschland radeln von Mai bis Oktober wieder Hunderttausende von Bürgerinnen und Bürgern, darunter auch viele Verantwortliche aus der Kommunalpolitik, drei Wochen am Stück um die Wette und sammeln gemeinsam Radkilometer für “ein gutes Klima” sowie für eine vermehrte Radverkehrsförderung in ihrer jeweiligen Heimatkommune. Ermittelt werden anschließend bundesweit die fahrradaktivsten Kommunalparlamente und Kommunen sowie vor Ort die fleißigsten Teams und Radlerinnen und Radler.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Schutz vor Gewalt: Neue EU-Richtlinie sichert mehr Plätze in Frauenhäusern
Im EU-Parlament hat die neue Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt eine wichtige Hürde genommen und hat erfolgreich den Haushaltsausschuss passiert. Damit wird der Weg für…
Weiterlesen »
Grüne erfreut: Reaktivierung der Bahnstrecke Bocholt-Borken-Coesfeld jetzt für 2040 in der Zielnetzplanung
Die Grünen freuen sich über gute Neuigkeiten zur Reaktivierung der Bahnstrecke Bocholt-Borken-Coesfeld: Die Verbandsversammlung des ZVM (Zweckverband Mobilität im Münsterland) ebenso wie die Verbandsversammlung des NWL (Nahverkehr Westfalen Lippe) führt…
Weiterlesen »
Versorgung von Geflüchteten: Kreis Borken erhält vom Land 9,5 Millionen Euro
Der Kreis Borken erhält 9,5 Millionen Euro aus dem Unterstützungspaket der Landesregierung für die Versorgung von Geflüchteten. Das Geld dient der Schaffung, Unterhaltung und Herrichtung von Unterbringungsmöglichkeiten. Insgesamt hilft das Land den…
Weiterlesen »