Bei der Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung im Kreis Borken ist ein ständiges Datenportal auf der eigenen Internetseite einzurichten, das sich an den Open Data Prinzipien orientiert und den freien Zugang zu kreiseigenen Daten ermöglicht. Dieses Datenportal soll nach dem Vorbild der Open Data Projekte anderer Kreise ausgerichtet werden, um den Zugang zu relevanten Daten des Kreises zu erleichtern, neue Nutzungen anzuregen und gemeinsam den Dialog von Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Unternehmen zu fördern. Lediglich personenbezogene Daten sowie Informationen über Geschäftsgeheimnisse unterliegen weiterhin einem Veröffentlichungsverbot. Die Daten sollen ohne Registrierung und ohne finanzielle Gegenleistung abrufbar ein, sie müssen in einem maschinenlesbaren Format unter einer freien Lizenz verfügbar sein.
Sachdarstellung:
Open Data bedeutet, dass sich die Verwaltung gegenüber der Bevölkerung öffnet. Wir möchten, dass die Verwaltung sukzessive ihre Daten im Sinne einer Open Data Verwaltung nutzt und den
Verwaltungsbetrieb entsprechend umstellt. Sie wird transparenter, veröffentlicht aktiv Daten oder bietet den Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten der Beteiligung.
Es gibt viele Beispiele für offene Daten:
- statistische Daten (zum Beispiel Bevölkerungsdaten)
- Haushaltsdaten
- Geodaten
- Freizeit, Tourismus-und Wirtschaftsdaten (Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten)
- Verwaltungsdaten (Zuständigkeiten, Ansprechpartner)
- Infrastrukturdaten (Radwege, Flächennutzungsplan)
- Familie (Kindergärten, Schulen)
Im Zusammenhang mit Open Data werden vielfältige Chancen diskutiert. Hier nur ein Auszug:
- Transparenz
- Teilhabe sowie den Demokratiegedanken in der Gesellschaft stärken
- Wirtschaftsförderung
- Entwicklung von innovativen Anwendungen fördern
- Nutzung der Datenbestände des Kreises intensivieren
- Daten vernetzen
- Wissenschaft fördern
Die offenen Daten des Kreises Borken können zum Beispiel
- im Rahmen ihres bürgerschaftlichen Engagements
- für wissenschaftliche Zwecke
- im Rahmen des Unterrichts in Schulen
- zur Entwicklung von Internetanwendungen oder Apps oder
- für kommerzielle Zwecke
frei verwendet werden.
Es gibt Nutzungsbedingungen, die definiert werden müssen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Projekten, die in dem Zusammenhang realisiert werden können. Neben den Bürgerinnen und Bürgern wäre insbesondere die Wirtschaft eine interessierte Zielgruppe. Eine Öffnung von Verwaltungsdaten in Deutschland für die Allgemeinheit könnte ein bislang ungenutztes Potenzial in Milliardenhöhe für die deutsche Volkswirtschaft erschließen. Das geht aus einer Studie des „Institute for Public Information Management“ hervor, die im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung erstellt wurde. Die Landesregierung unterstützt diesen Prozess mittels einer Vernetzung: https://open.nrw/de. In einer sogenannten Fragen-Antworten-Liste sind die wichtigsten Fragen rund um das Thema Offene Daten beantwortet: https://open.nrw/de/content/faq.
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Deutschland-Ticket als Jobticket für Beschäftigte der Kreisverwaltung
Der Kreis Borken zahlt den Beschäftigten der Kreisverwaltung ab dem 1. Juli 2023 einen Zuschuss von 33 Prozent der Kosten des über die RVM abzuschließenden Abonnements des Deutschland-Tickets. Die notwendigen…
Weiterlesen »
Erstellung eines Fachkräfte-Rekrutierungs-Konzepts für die Kreisverwaltung Borken
Die Kreisverwaltung wird mit der Erstellung eines Fachkräfte-Rekrutierungs-Konzepts für die Kreisverwaltung beauftragt. Das Konzept sollte unter Zuziehung externer Begleitung (z.B. durch das KOFA des BMWK) erstellt werden und mindestens die…
Weiterlesen »
Einrichtung eines Kompetenz-Teams „Fachkräfte finden & binden im Kreis Borken“
Die Kreisverwaltung errichtet in Zusammenarbeit mit der WFG eine Steuerungsgruppe (Kompetenz-Teams) „Fachkräfte finden & binden im Kreis BOR“. Hierfür sollen die entsprechenden im Raum aktiven Akteure als Partner gewonnen werden…
Weiterlesen »