Pflegekräfte sind Stützen der Gesellschaft. Pflege ist nicht irgendeine Arbeit, sondern aufgrund ihrer ganzheitlichen Ausbildung gesellschaftsrelevant. Die Corona-Pandemie hat vielen Menschen vor Augen geführt, wie wichtig die Arbeit von Pflegekräften ist. Angesichts der Herausforderung, vor der wir mit der Demografiekrise gemeinsam stehen, sind wir darauf angewiesen, dass sich viele Menschen im Pflegeberuf engagieren. „Eine gute Pflegepolitik stellt die Menschen in den Mittelpunkt – die Menschen, die der Pflege bedürfen und die Menschen, die diese Pflege leisten. Zu einer ganzheitlichen und zukunftsfesten Pflegepolitik gehören deshalb eine Versorgung, die bezahlbar ist, Unterstützungsmaßnahmen für pflegende Angehörige zur Entlastung sowie anständige Arbeitsbedingungen und eine Bezahlung des Pflegepersonals, die dieser wichtigen beruflichen Gruppe auch angemessen ist,“ betont Jens Steiner, Vorsitzender der Grünen Fraktion im Kreistag Borken.
Der Tag der Pflegekräfte sollte nicht für fröhliche Versprechungen dienen. Die Menschen, die jeden Tag in der Pflege arbeiten, haben nicht nur unseren Respekt, sondern vor allem unser aller Unterstützung verdient. „Jubel und Dankesworte sind schön und gut – was wir aber in der Pflegebranche schnell brauchen, sind bessere Löhne und Arbeitsbedingungen, familienfreundliche und flexible Arbeitsregelungen und die bessere Unterstützung der pflegenden Angehörigen,“ erklärt Dr. Claudia Jung, sozialpolitische Sprecherin der Kreistagsfraktion. Damit sich mehr Menschen für die Pflegearbeit entscheiden, brauchen wir attraktivere Arbeitsbedingungen, bessere Bezahlung und mehr Mitspracherechte im Gesundheitswesen. Wichtig sind alters- und geschlechtergerechte Personalkonzepte und eine umfassende Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, um Menschen zu ermöglichen, den Pflegeberuf länger und gesünder auszuüben.
Die Kompetenz von Pflegekräften wird in Zukunft nicht nur in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gefragt sein. Pflegekräfte steuern komplexe, patientenorientierte Prozesse im Gesundheitswesen, moderieren aber auch gesellschaftliche Konflikte, die sich zwischen Menschen dort auftun, wo sich Menschen verschiedenen Alters, mannigfaltiger Herkunft und unterschiedlicher Bildung treffen. „Pflege ist zum einen eine herausfordernde und spannende Arbeit, die mehr Wertschätzung verdient. Zum anderen tun wir gut daran, das Potenzial, das in der Pflege steckt, zu entfesseln, indem wir gute Pflege möglich machen,“ fordert Steiner. Nach aktuellen Hochrechnungen des Statistischen Bundesamtes werden im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 112 000 Pfleger*innen in Vollzeitanstellung fehlen, um den Bedarf an professioneller Alten- und Krankenpflege in Deutschland decken zu können.
Hintergrund:
Der Internationale Tag der Pflege wird jährlich am 12. Mai begangen. Der Tag erinnert an den Geburtstag der britischen Krankenpflegerin und Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pizza & Politik mit Ben Rauer und Dennis Sonne im Grünen Forum in Borken
Du magst Pizza? Oder Politik? Vielleicht sogar beides? Dann bist Du beim offenen und kurzweiligen Format „Pizza & Politik“ der GRÜNEN im Kreis Borken genau richtig! Pizza & Politik ist…
Weiterlesen »
Protest gegen Atommülllagerung in Ahaus trotz Kälte
Trotz eisigem Wind und Nebel versammeln sich Sonntagmittag gut 100 Menschen in der Ahauser Innenstadt, um gegen die Einlagerung von Atommüll und Castortransporte aus Jülich zu demonstrieren. Darunter auch viele…
Weiterlesen »
Wirtschaftsempfang in Ahaus: Mona Neubaur spricht über Zukunftsperspektiven
Gertrud Welper und Jens Steiner, die Kreisvorsitzenden der Grünen im Kreis Borgen begrüßten heute in der Tonhalle des Kulturquadrats Ahaus die stellvertretende Ministerpräsidentin zum Wirtschaftsdialog. Mona Neubaur, NRW-Ministerin für Wirtschaft,…
Weiterlesen »